Suche

Suche

  1. Zeichnungen nach Dresden zurückgegeben (10.04.2017)

    Die SPK hat 43 Zeichnungen an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden übergeben. Sie waren als Fremdbesitz im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin verwahrt worden. Bei den Werken handelt es sich um eine Mappe mit insgesamt 43 Tuschezeichnungen des Dresdner Künstlers Josef Hegenbarth.

  2. Klaus Helfrich – Übersetzer der Kulturen (28.02.2017)

    Prof. Dr. Klaus Helfrich war von 1985 bis 2000 Direktor des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Am 28. Februar 2017 ist er im Alter von 76 Jahren verstorben. 1941 in Köln geboren, studierte er in Bonn, Madrid und Berlin Ethnologie, Vor- und Frühgeschic

  3. Letzte Vorbereitungen für „Kreuzwege“ (06.04.2017)

    Ab morgen ist in Schloss Köpenick die Ausstellung zu den Glaubensentscheidungen der Hohenzollern zu sehen. Derzeit werden die letzten Objekte dafür in die Vitrinen eingebracht. Rund 200 Objekte werden verdeutlichen, welche Rolle die Konfessionen für die Hohenzollern im Zeitalter zwischen Reformation

  4. Welfenschatz: Entscheidung über Zulässigkeit der Klage (31.03.2017)

    In dem US-Verfahren um den Welfenschatz hat das Gericht heute über die Zulässigkeit der Klage gegen SPK und Bundesrepublik Deutschland entschieden. Im Februar 2015 wurde bei einem US-amerikanischen Gericht eine Klage auf Herausgabe des Welfenschatzes eingereicht. Der Welfenschatz ist einer der bedeu

  5. Welfenschatz: amerikanisches Gericht entscheidet über Zulässigkeit der Klage (31.03.2017)

    Die Klage auf Herausgabe des Welfenschatzes wurde vom U.S. District Court in erster Instanz in Teilen zugelassen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die einen Antrag gestellt hatte, die Klage vollständig als unzulässig abzuweisen, wird nun die weiteren Möglichkeiten prüfen. Im Februar 2015 wurde

  6. Sende-Tipps: Ganz oben auf der G7-Agenda (31.03.2017)

    SPK-Präsident Hermann Parzinger ist beim ersten G7-Kulturgipfel in Florenz am 30. März und 1. April 2017 dabei. In zwei Radiobeiträgen zieht er sein Fazit vom ersten Tag des Treffens, das im Zeichen des Kulturgutschutzes steht. Im Interview mit Deutschlandradio Kultur berichtet Parzinger von den dre

  7. Hermann Parzinger bei G7-Kulturministertreffen in Florenz (30.03.2017)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, nimmt am Kulturministertreffen der G7-Länder in Florenz teil. Das Treffen in Florenz am 30. März 2017 stellt „Kultur als Instrument des Dialogs zwischen den Völkern“ in den Vordergrund. Es findet in der Folge der Verabschiedung der

  8. Hermann Parzinger bei G7-Kulturministertreffen in Florenz (30.03.2017)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, nimmt heute in Florenz am ersten Kulturministertreffen der G7-Länder unter italienischem Vorsitz teil. Das Treffen stellt „Kultur als Instrument des Dialogs zwischen den Völkern“ in den Vordergrund und wird Fragen der kulturellen Di

  9. Sende-Tipp: GOOD VIBRATIONS in Berlin (27.03.2017)

    Wie klang die erste elektronische Musik? Die Sendung „Stilbruch“ gibt Einblicke in die Ausstellung „GOOD VIBRATIONS. Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente“ im Musikinstrumenten-Museum am Kulturforum. Berlins Liebe zur elektronischen Musik ist heiß und innig – und vor allem lang. Den An

  10. Ausstellung „Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen, 1517 – 1740“ in Schloss Köpenick (21.03.2017)

    Luther und die Fürsten? Die Fürsten und Luther! Die Hohenzollern zählten zu den mächtigsten Reichsfürsten der Frühen Neuzeit. Wie reagierten sie, als Luther, Zwingli und Calvin sie an den Kreuzweg führten und die Frage stellten: Woran glaubst Du? Ihre Entscheidungen hatten Auswirkungen auf ihre zahl