Suche

Suche

  1. Lateinamerika, Karibik und Europa: Gemeinsame Ziele, gemeinsame Herausforderungen (25.04.2023)

    Die Lateinamerika-Karibik-Woche des BMZ in Berlin und ein Treffen europäischer, lateinamerikanischer und karibischer Forschungszentren mit politischen Entscheidungsträger:innen in Madrid setzten viele neue Impulse für die bi-regionale Zusammenarbeit Gemeinsame Herausforderungen können nur gemeinsam

  2. Süd-Nord-Verbindungen im Kampf für die Rechte von Frauen und LGTBIQ (27.01.2022)

    Zur Geschichte des Feminismus in Lateinamerika lassen sich in den Beständen des Ibero-Amerikanischen Instituts vielfältige Materialien finden. Eine Vortragsreihe wirft den Blick auf feministische Bewegungen und intersektionalen Aktivismus im 21. Jahrhundert. Die Geschichte des Feminismus und der Gen

  3. Süd-Nord-Verbindungen im Kampf für die Rechte von Frauen und LGTBIQ (27.01.2022)

    Zur Geschichte des Feminismus in Lateinamerika lassen sich in den Beständen des Ibero-Amerikanischen Instituts vielfältige Materialien finden. Eine Vortragsreihe wirft den Blick auf feministische Bewegungen und intersektionalen Aktivismus im 21. Jahrhundert. Die Geschichte des Feminismus und der Gen

  4. Surrealismus in Lateinamerika: Zeitschriften und Künstlerbücher (10.12.2024)

    Zum hundertsten Jahrestag des surrealistischen Manifests zeigt das Ibero-Amerikanische Institut anhand seltener Bestände, wie sich die subversive poetische und künstlerische Bewegung in Lateinamerika ausbreitete. Am 15. Oktober 1924 erschien in Paris das erste surrealistische Manifest von André Bret

  5. Aus den Akten auf die Bühne: Chile – Auf dem Weg zu einer neuen Demokratie? (22.05.2023)

    Zum 50. Jahrestag des Militärputsches gegen Chiles Präsidenten Salvador Allende werden im Ibero-Amerikanischen Institut Dokumente der chilenischen Zeitgeschichte auf der Bühne zum Sprechen gebracht. Proteste von Schüler:innen gegen eine Erhöhung der Metropreise um 30 Pesos lösten in Chile im Oktober

  6. Aus den Akten auf die Bühne: Chile – Auf dem Weg zu einer neuen Demokratie? (22.05.2023)

    Zum 50. Jahrestag des Militärputsches gegen Chiles Präsidenten Salvador Allende werden im Ibero-Amerikanischen Institut Dokumente der chilenischen Zeitgeschichte auf der Bühne zum Sprechen gebracht. Proteste von Schüler:innen gegen eine Erhöhung der Metropreise um 30 Pesos lösten in Chile im Oktober

  7. Egidio Marzona schenkt der Kunstbibliothek seltene erste Bücher der Konzeptkunst (24.01.2025)

    Marzona übergibt 22 erste Bücher von Künstler*innen an die Einrichtung der SPK Der Sammler Egidio Marzona hat die Kunstbibliothek erneut mit einer bedeutenden Schenkung bedacht. Im Anschluss an die Ausstellung The Very First Edition. Künstler*innenbücher aus der Sammlung Marzona in der Neuen Nationa

  8. Amtswechsel an der Spitze der Berliner Antikensammlung: Martin Maischberger folgt auf Andreas Scholl (04.07.2025)

    Ende des Jahres 2025 wird der Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Prof. Dr. Andreas Scholl, nach über zwanzigjähriger Amtszeit in den Ruhestand treten. Ihm folgt sein bisheriger Stellvertreter, Dr. Martin Maischberger. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig besc

  9. "Kunst, Raub, Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“: SPK und SKD kooperieren für Bildungsprojekt zum NS-Kunstraub (10.06.2025)

    "Kunst, Raub und Rückgabe“ wird mit neuem Schwerpunkt fortgesetzt – Vergessene jüdische Lebensgeschichten als Ausgangspunkt für Demokratiebildung in Museen – Förderung durch das Bundesjugendministerium im Programm „Demokratie leben!“ und durch die Friede Springer Stiftung – Kampf gegen Antisemitismu

  10. Inselfest zum Auftakt zu 200 Jahren Museumsinsel (30.05.2025)

    RAHMENPROGRAMM: EINTRITT FREI / ATTRAKTIVE TICKETOPTIONEN FÜR DIE HÄUSER Ende Mai auf zum Inselfest! – Jubiläum „200 Jahre Museumsinsel Berlin“ startet mit Sonderprogramm vom 30. Mai bis 1. Juni – Insel-Tageskarte für 14 Euro / Jahreskarte gilt für zwei Personen Mit einem Auftaktwochenende rund um d