Suche

Suche

  1. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (22.12.2006)

    Der 42. Band des Jahrbuchs stellt die Stiftungsaktivitäten im Jahr 2005 vor, behandelt aber auch Themen, die über einen längeren Zeitraum bestimmend bleiben: So widmet er sich beispielsweise den Verlusten der Stiftung während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Zahlreiche von Trophäenkommissionen der So

  2. Geschenk der Bode-Nachfahren für die Staatlichen Museen zu Berlin (18.10.2006)

    Einen Tag nach der feierlichen Eröffnung des Bode-Museums haben die Staatlichen Museen zu Berlin heute ein besonderes Geschenk erhalten: Die Urenkel Wilhelm von Bodes aus Deutschland und der Schweiz haben dem Generaldirektor Peter-Klaus Schuster im Bode-Museum eine kleine Majolika-Kanne aus der Früh

  3. Immaterielles UNESCO-Kulturerbe: Orgelbau und Orgelmusik im SIM (14.09.2018)

    Am 14. September feiert die UNESCO die Anerkennung von Orgelbau und Orgelmusik. Mit der Wurlitzer und der Gray-Orgel lassen sich im Musikinstrumenten-Museum erstaunliche Ergebnisse dieser Kulturtechnik erleben – und natürlich Orgelmusik live 2016 reichte Deutschland die Nominierung von Orgelbau und

  4. Die Eröffnung der James-Simon-Galerie rückt näher (27.03.2019)

    Das neue Tor zu den Schätzen der Museumsinsel öffnet sich ab 13. Juli 2019 für die Besucher Bald ist die Museumsinsel um eine große Attraktion reicher. Die von David Chipperfield entworfene James-Simon-Galerie wird künftig die Besucher gastlich empfangen. Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet am 12

  5. Perspektiven auf das Grauen (27.03.2023)

    Die Ausstellung „Flashes of Memory – Fotografie im Holocaust“ im Museum für Fotografie wirft einen kritischen Blick auf die visuelle Dokumentation der Shoah. Es werden die Perspektiven von Täter*innen, Opfern und Befreier*innen gegenübergestellt. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer

  6. Humboldt Forum vollständig eröffnet: Neue Sammlungspräsentationen und temporäre Ausstellungen (15.09.2022)

    Mit der Publikumseröffnung der Sammlungspräsentationen und Ausstellungen im Ostflügel am 17. September 2022 ist ein weiterer Meilenstein für das Humboldt Forum erreicht. Auf mehr als 16.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und in mehr als 40 Ausstellungsmodulen werden rund 20.000 Exponate gezeigt un

  7. Erntedank – Kulturforum lädt zur Tafel im Grünen (24.09.2024)

    Nach zwei erfolgreichen „Tagen im Grünen“ laden die Anrainer des Kulturforums am 6. Oktober 2024 zur Tafel im Grünen und bieten ein umfangreiches Programm. Im Rahmen des Museumssonntags sind alle Häuser von 10 bis 18 Uhr kostenfrei zu besuchen. Unter dem Motto „Erntedank auf dem Kulturforum“ sind in

  8. Verleihung des Ernst-Waldschmidt-Preises (04.12.2014)

    NUR AUF EINLADUNG Am 5. Dezember 2014verleiht Hermann Parzinger den Ernst-Waldschmidt-Preis an die Indologin Andrea Schlosser, LMU München. Schlosser erhält den Preis für ihre herausragende Arbeit zur Rekonstruktion und Interpretation zweier zusammengehörender buddhistischer Texte aus Ghandara aus d

  9. Großzügige Schenkung der Familie Marx (08.09.2022)

    Professor Axel Marx und Familie schenken der SPK bedeutende Beuys-Werke aus der Sammlung Erich Marx Die Familie des 2020 verstorbenen Sammlers Erich Marx hat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz den gesamten Bestand an Werken des Künstlers Joseph Beuys aus der Sammlung Marx geschenkt. Professor Axe

  10. SPK verabschiedet Open-Science-Erklärung (07.02.2022)

    Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen als zentrales Handlungsfeld für die SPK – neue Open-Science-Erklärung verabschiedet Open Science ist nicht nur in Wissenschaft und Forschung ein zentrales Thema, sondern auch im Kulturbereich und in der Gesellschaft allgemein. Neben Open Access sind dafür