Suche

Suche

  1. Rede des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, zur Eröffnung der Ausstellung „Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen“ am 12. März 2007 in Moskau (12.03.2007)

    Deutschland und Russland haben eine lange gemeinsame Geschichte, eine Geschichte, die nicht nur durch realpolitische Entwicklungen bestimmt ist, sondern in hohem Maß auch durch enge kulturelle Bindungen und Verbindungen. Die Literatur, die Musik, das Theater, die Bildenden Künste haben in beiden Län

  2. Steigendes Interesse an Museen und Ausstellungshäusern in Deutschland: Über 113 Millionen Besuche in 2007 (06.10.2008)

    Das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz hat die statistische Erhebung der Besuchszahlen an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für 2007 abgeschlossen und ausgewertet. Die Museen in Deutschland hatten 2007 insgesamt 107.303.946 Besuche. Im Ver

  3. Museen, Bibliotheken und Archive können ab sofort Förderanträge zur Provenienzrecherche und -forschung stellen (14.07.2008)

    Öffentlich unterhaltene Museen, Bibliotheken und Archive in Deutschland können ab sofort bei der Arbeitsstelle Provenienzrecherche/-forschung Anträge zur Unterstützung von Vorhaben der Provenienzrecherche und -forschung stellen. Hierfür stehen aus dem Haushalt des Beauftragten der Bundesregierung fü

  4. „Humboldt-Forum. Das Projekt / The Project“: Thomas Flierl und Hermann Parzinger stellen ihre neue Publikation vor (06.07.2009)

    In den nächsten Jahren wird auf dem Schlossplatz in Berlins historischer Mitte das Humboldt-Forum entstehen, ein neuartiges Kultur- und Wissenszentrum. Das im Verlag „Theater der Zeit“ neu erschienene Buch stellt die Geschichte des Projekts Humboldt-Forum umfassend dar. Es skizziert den derzeitigen

  5. Deutsche Museen und Ausstellungshäuser weiterhin sehr gut besucht. Über 104 Millionen Museumsbesuche in 2008 (03.11.2009)

    Die Museen in Deutschland meldeten für das Jahr 2008 insgesamt 104.852.334 Besuche. Im Vergleich zu 2007 ist damit zwar ein Rückgang um 2,3 % zu verzeichnen, dennoch ist dies immer noch die zweithöchste Besuchszahl seit Beginn der Besuchszahlen-erhebung im Jahr 1981. Diese Zahlen gab jetzt das Insti

  6. Zukunft gestalten mit Wissen um die Vergangenheit – Hermann Parzinger im Ausstellungszug „Expedition Zukunft“ (23.04.2009)

    Heute wird Bundeskanzlerin Angela Merkel den Ausstellungszug „Expedition Zukunft“ in Berlin eröffnen. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, beantwortet in Wagen 11, der sich unter dem Motto „natürlich+künstlich“ der Zukunft des Menschen widmet, die Frage, warum wir Zeug

  7. Das Neue Museum nach über 60 Jahren wiederhergestellt – Ein Juwel der Museumsinsel wiedergewonnen (05.03.2009)

    Heute wird mit einer symbolischen Schlüsselübergabe in Anwesenheit des Bundesbauministers Wolfgang Tiefensee, des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit, des Kulturstaatsministers Bernd Neumann und des Präsidenten des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS Michael Petzet das sanierte Neue Museum i

  8. Stellungnahme zur Kritik an den Umzugsplänen der Gemäldegalerie (04.07.2012)

    Hermann Parzinger weist die in den vergangenen Tagen geäußerte Kritik an den als „Rochade“ bezeichneten Umzugsplänen der Gemäldegalerie und der Nationalgalerie entschieden zurück. Die folgenden Punkte erläutern die Gründe für die Umzugspläne der Gemäldegalerie mit Errichtung eines Neubaus sowie für

  9. Auftrag zur Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vergeben (13.04.2012)

    Das zukünftige Humboldt-Forum im Berliner Schloss nimmt weiter Gestalt an. Heute hat die Arbeitsgemeinschaft Ralph Appelbaum / malsyteufel den Auftrag zur szenografischen Gestaltung der Ausstellungsbereiche im Humboldt-Forum erhalten: Damit kann die Arbeit an der Präsentation der bedeutenden Sammlun

  10. Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)

    Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Schriftliches Kulturgut ist in seiner Substanz oftmals gefährdet. Die Koordinierungsstelle fördert dessen Erhaltung und vernetzt Archive, Bibliotheken und Museen bundesweit. Ein von der Koordinierungsstelle gefördertes Restaur