Suche

Suche

  1. Parzinger: Wir schalten ja Dahlem nicht einfach ab (09.01.2017)

    Tausende kommen am letzten Wochenende ins Ethnologische Museum und ins Museum für Asiatische Kunst Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat eine positive Bilanz des Abschlusswochenendes für das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst am Standort Da

  2. Best practice-Empfehlung zu Open Access (19.11.2013)

    Mit der Digitalisierung ist die Frage nach einem freien Zugang zu den Inhalten im Internet verbunden. Die Stiftung hat im November 2013 die „Berliner Erklärung vom Oktober 2003 über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ gezeichnet. Gleichzeitig hat sie eine Richtlinie verabschiedet, die e

  3. „Online-Banking“ mit dem Alten Fritz (04.06.2018)

    Ein Digitalisierungsprojekt macht die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen online zugänglich. Rund 20.000 Einzelposten geben Auskunft darüber, wofür im friderzianischen Preußen Geld ausgegeben wurde und wie es um die Zahlungsmoral stand. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brande

  4. Museen, Bibliotheken und Archive können ab sofort Förderanträge zur Provenienzrecherche und -forschung stellen (14.07.2008)

    Öffentlich unterhaltene Museen, Bibliotheken und Archive in Deutschland können ab sofort bei der Arbeitsstelle Provenienzrecherche/-forschung Anträge zur Unterstützung von Vorhaben der Provenienzrecherche und -forschung stellen. Hierfür stehen aus dem Haushalt des Beauftragten der Bundesregierung fü

  5. Zum Tod von Stephan Waetzoldt (28.05.2008)

    Am 25. Mai 2008 verstarb Prof. Dr. Stephan Waetzoldt im Alter von 88 Jahren. Er war von 1965 bis 1983 Generaldirektor der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz. Mit Weitsicht und Geschick hat er die Museen, gezeichnet von der Teilung der Stadt und der Sammlungen, im Westen Berlins wieder zu ei

  6. Wir vergessen nicht (19.07.2017)

    Heute vor 80 Jahren eröffneten die Nationalsozialisten die Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ in München. Die SPK hat sich der Aufgabe verschrieben, dauerhaft an die Schrecken und Wirkungen der diffamierenden und denunzierenden Aktion zu erinnern. SPK-Präsident Hermann Parzinger zu der Aktion „

  7. Die „Rubensohn-Bibliothek“ von Elephantine: 4000 Jahre altägyptische Kulturgeschichte auf Papyri sind nun online (20.05.2015)

    Eine neue Forschungsdatenbank erschließt die sogenannte „Rubensohn-Bibliothek“ des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden in den vergangenen zwei Jahren insgesamt rund 800 Schriftstücke restauriert und wissenschaftlich auf

  8. Ein neues Teehaus für das Humboldt Forum (25.09.2018)

    Im Humboldt Forum soll die Tradition der japanischen Teezeremonie fortgesetzt werden Ab 2005 fanden im Museum für Asiatische Kunst regelmäßig öffentliche japanische Teezeremonien statt. Nach dem Umzug ins Humboldt Forum soll diese Tradition fortgeführt werden. Der Siegerentwurf für ein neues Teehaus

  9. TV-Tipp: Dokumentation „Unterwegs zu den Kulturen der Welt" (09.12.2013)

    Die ZDF-Kulturkorrespondentin Carola Wedel berichtet in einer Langzeitdokumentation über das „Jahrhundertprojekt Museumsinsel“. Im 13. Teil befasst sie sich mit dem Humboldt-Forum, das in unmittelbarer Nachbarschaft zur Museumsinsel entsteht. Die Dokumentation "Unterwegs zu den Kulturen der Welt" ze

  10. Jahrespressekonferenz 2016 (26.01.2016)

    Heute informierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über ihre Pläne für das kommende Jahr. Der Präsident und die Leiterinnen und Leiter der fünf Einrichtungen stellten neue Projekte vor und kündigten herausragende Ausstellungen und Veranstaltungen in 2016 an. Einen Schwerpunkt der Jahrespresseko