Suche

Suche

  1. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2016 (12.01.2016)

    KOSTENFREI / EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen des traditionsreichen Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb messen sich jedes Jahr die besten Talente der deutschen Musikhochschulen. Im Anschluss präsentieren sie ihr Können in drei öffentlichen Konzerten. 2016 wird der Wettbewerb in den Fäc

  2. Brücken bauen mit der Sprache der Musik (03.12.2015)

    Die Stiftung engagiert sich mit verschiedenen Angeboten für geflüchtete Menschen. Gerade ist an den Staatlichen Museen zu Berlin das Projekt mit dem Arbeitstitel „Flüchtlinge als Tutoren in Berliner Museen“ angelaufen. Flüchtlinge mit anerkanntem Asylstatus werden als Multiplikatoren ausgebildet, um

  3. Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts nimmt ihre Arbeit auf (22.07.2011)

    Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts wird auf nationaler Ebene Fragen zur Sicherung schriftlich überlieferter Bestände in Archiven und Bibliotheken behandeln. Sie wurde auf Initiative von Kulturstaatsminister Bernd Neumann von Bund und Ländern eingerichtet und ist

  4. Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“

    Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“ Das Cluster forscht zu komplexen Problemen, die sich nicht in den Grenzen eines einzelnen wissenschaftlichen Fachs lösen lassen. Dabei stehen die grundlegenden Gestaltungsprozesse der Wissenschaften im Zentrum des Interesses. Da

  5. „Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Südsee: Nach den Sternen segeln (11.02.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das achte Werkstattgespräch widmet sich der Region Südsee/Ozeanien. Tausende von Inseln bilden die Region Ozeanien. Nach

  6. Pergamonmuseum

    Pergamonmuseum Das Pergamonmuseum erhält im Rahmen des Masterplans einen vierten Flügel. Seit Herbst 2012 werden zunächst der Nordflügel und der Mittelteil saniert. Die Grundinstandsetzung und Ergänzung des Museums nach Plänen von O. M. Ungers werden bei laufendem Betrieb durchgeführt. Seit 2018 gib

  7. Weichenstellung für 2017: Bund beschließt dringend benötigte Mittel (14.11.2016)

    Parzinger dankt dem Haushaltsausschuss und Kulturstaatsministerin Grütters für die Mittelerweiterung für die SPK – „Sicherung und Stärkung der kulturellen Belange unseres Landes“ Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat Ende letzter Woche zusätzliche Mittel für die Stiftung Preußischer Ku

  8. 50 Jahre Neue Nationalgalerie (13.09.2018)

    1968 öffnete die legendäre Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe ihre Türen. Dieser „Tempel der Moderne“ war nach der Philharmonie (1963) von Hans Scharoun der zweite der eindrucksvollen architektonischen Solitäre, die das Kulturforum bis heute prägen. Ein Rückblick in Bildern. Weiterfüh

  9. Das „Fremde“ und ich – Migration und Integration als Chance (29.05.2013)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Eine gemeinsame Veranstaltung der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance Die Globalisierung und in ihrer Folge die Vermischung von Kulturen ist nicht erst ein Ph

  10. Deutsch-Amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung: Jetzt für 2018 bewerben! (15.06.2017)

    Seit Anfang 2017 läuft der Deutsch-Amerikanische Austausch zur Provenienzforschung. Das dreijährige Programm richtet sich an Provenenienzforscher, Kuratoren, Archivare, und weitere Museumsfachleute. Bis zum 15.9.2017 können sich Interessierte für den Jahrgang 2018 bewerben. Der „Deutsch-Amerikanisch