Suche

Suche

  1. Kulturgut in Gefahr. Raubgrabungen und illegaler Handel (10.12.2014)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG, KOSTENPFLICHTIG Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, das Deutsche Archäologische Institut und der Deutsche Verband für Archäologie veranstalten am 11. und 12. Dezember 2014 eine internationale Tagung, die sich dem Problem der Raubgrabungen und des illegalen Handels mit antike

  2. Humboldt Forum: A Kaleidoscope of the World (24.04.2017)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG In Berlins Mitte entsteht derzeit das Humboldt Forum – ein neues kulturelles Zentrum, in dem Wissenschaft und Kunst in den Dialog treten. Die Gründungsintendanten und internationale Experten geben im Gespräch am 25. April 2017 einen Einblick in ihre Sichtweisen, Erfahrun

  3. Humboldt-Forum / Agora: Vorstellung der inhaltlichen Konzeptarbeit (12.06.2013)

    Parallel zur äußeren Gestalt des Humboldt-Forums nimmt auch sein Inhalt konkrete Formen an. Heute stellt der Ausstellungsmacher und Kulturmanager Martin Heller in Anwesenheit von Kulturstaatsminister Bernd Neumann, der Direktorin der Kulturstiftung des Bundes Hortensia Völckers und dem Präsidenten d

  4. Internationale Konferenz „Globalizing Classics“ (03.09.2015)

    EINTRITT FREI Stiftungspräsident Hermann Parzinger diskutiert im Rahmen der internationalen Konferenz „Globalizing Classics“ über das Humboldt-Forum. Wie wird die griechisch-römische Antike weltweit rezipiert? Welchen Status haben die klassischen Philologien außerhalb Europas? Inwiefern prägen Musee

  5. Ausstellungsführungen mit der Humboldt Lab-Leitung (08.09.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Viola König, Mitglied der Leitung des Humboldt Lab Dahlem, führt durch die Abschlussausstellung „Prinzip Labor. Auf dem Weg zum Forum: Das Humboldt Lab Dahlem“. Die Abschlussausstellung des Humboldt Lab Dahlem ist Rückblick, Ausblick und Synthese in Einem. Alle von 2012 bis

  6. Konferenz: „Iran und die Kunst der Moderne“ (10.03.2017)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Innerhalb weniger Jahre und ohne direkte Vorläufer entfaltete sich die iranische Moderne in der bildenden Kunst. Goethe-Institut und Neue Nationalgalerie laden Expertinnen und Experten ein, die Herausbildung der iranischen Kunst der Moderne aufs Neue zu beleuchten. Fragen wie di

  7. Das ,Fremde‘ und ich: Migration und Integration als Chance. Eine Veranstaltung im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance (22.05.2013)

    „Das ,Fremde‘ und ich – Migration und Integration als Chance“ – unter diesem Titel diskutieren Expertinnen und Experten am 30. Mai 2013 ab 12 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt den demografischen Wandel aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die gemeinsame

  8. Humboldts für Humboldt (01.09.2019)

    EINTRITT NUR DURCH VERLOSUNG Eine Hotelsuite, ein Stapel Briefe und Berliner, die sich Alexander von Humboldt verpflichtet fühlen – das Westin Grand Hotel und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz richten am 1. September 2019 die vielleicht ungewöhnlichste Feier zum 250. Geburtstag aus. Alexander vo

  9. Jetzt neu: SPK-Magazin „Das Soundlabor“ (12.06.2017)

    100 Jahre Staatliches Institut für Musikforschung: Das SPK-Magazin zum Jubiläum erscheint am 12. Juni. Das Heft zeichnet die Geschichte des Instituts nach und stellt in Reportagen, Interviews und Porträts dessen heutige Arbeit vor. Es liegt in direkter Nachbarschaft der Berliner Philharmonie und fei

  10. Finissage zur Ausstellung „Busoni. Freiheit für die Tonkunst!“ (07.01.2017)

    EINTRITT FREI Ferruccio Busoni war Wunderkind, virtuoser Pianist und Wegbereiter der Neuen Musik. In seinem 150. Geburtsjahr widmeten ihm die Kunstbibliothek, die Staatsbibliothek zu Berlin und das Staatliche Institut für Musikforschung eine gemeinsame Ausstellung. Zur Finissage am 8. Januar 2017 wi