Suche

Suche

  1. Hermann Parzinger spricht zur Vorstellung des Buchs „Hitlers Kunsthändler“ (06.04.2016)

    EINTRITT FREI, ANMELDUNG ERFORDERLICH Die Entdeckung von Hildebrand Gurlitts Kunstsammlung löste Ende 2013 einen Skandal aus. Nun ist die Biographie des Sammlers erschienen. Am 7. April 2016 sprechen die Autorinnen Meike Hoffmann und Nicola Kuhn mit Stiftungspräsident Hermann Parzinger und Dieter Sc

  2. Großzügige Schenkung: Goldenes Zweirubelstück komplettiert Münzserie (14.11.2017)

    Wladimir Matwejew hat das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin um ein wertvolles Stück bereichert: Seine Schenkung einer Zweirubelgoldmünze von Katharina der Großen komplettiert die Sammlung an Münzen aus der Zeit der russischen Zarin. In der ständigen Ausstellung des Münzkabinetts der Staa

  3. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Kapitän Jacobsen, ein Sammler – viele Perspektiven (07.10.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 16. Werkstattgespräch fragt, wie die Arktisregion Einzug ins neue Schloss halten kann. Als der norwegische Seemann Johan Adrian

  4. Nofretete bereichert seit zehn Jahren wieder die Museumsinsel (12.08.2015)

    Vor exakt zehn Jahren – am 12. August 2005 – wurde die Büste der Nofretete nach mehreren Zwischenstationen in Berlin und Deutschland wieder auf der Museumsinsel präsentiert. Heute lockt das Bildnis der Pharaonen-Gattin jährlich tausende von Besuchern ins Neue Museum. 1912 bei archäologischen Ausgrab

  5. Europas Kulturelles Erbe – Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 (12.11.2015)

    EINTRITT FREI; MIT ANMELDUNG Stiftungspräsident Hermann Parzinger eröffnet die Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018. Europas kulturelles Erbe ist ein maßgeblicher Teil einer gemeinsamen europäischen wie auch lokalen Identität. Es zu erhalten und weiterzuentwickeln fordert immer

  6. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (21.10.2010)

    Der 45. Band des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz ist ausnahmsweise ein Doppelband. Er blickt zurück auf die Jahre 2008 und 2009, die beiden ersten Amtsjahre des neuen Stiftungspräsidenten Hermann Parzinger. Die Fülle der herausragenden Ereignisse dieses Zeitraums zeigt sich in der Stärke des Doku

  7. Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt historisches Brettspiel an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zurück (05.12.2015)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute ein historisches Tric-Trac-Spiel an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden übergeben. Das Stück gehörte zu den Kunstgütern, die kriegsbedingt in die UdSSR verlagert und 1958 an die DDR zurückgegeben wurden. Es gelangte damals irrtümlich an das Ost-Ber

  8. Erforschung und Dokumentation von Provenienzen

    Erforschung und Dokumentation von Provenienzen Provenienzforschung hat zum Ziel, die Herkunft von Objekten zu klären. Sie ist eine Querschnittsaufgabe für alle Einrichtungen der Stiftung. In einigen Forschungsprojekten werden ausschließlich Provenienzen aufgearbeitet. Aufgabenspektrum der Provenienz

  9. Philipp Demandt wird neuer Leiter der Alten Nationalgalerie (11.10.2011)

    Der Kunsthistoriker Philipp Demandt übernimmt zum 2. Januar 2012 die Leitung der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Philipp Demandt, Jahrgang 1971, studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Publizistik und promovierte 2001 am Institut für G

  10. Podiumsgespräch „Kulturgut im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit. Was bringt Open Access Museen und Sammlungen?“ (03.11.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Digitalisierung stellt Museen vor neue Herausforderungen, denn kommen Besucher noch ins Museum, wenn alles digital verfügbar ist? Was kann Museen in Zukunft interessant machen und welche Rolle spielen sie für die Wissensgesellschaft? Und können Sammlungen die Forderu