Suche

Suche

  1. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Werke aus der Sammlung Buchthal (15.08.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt neun Werke aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin an die Erben des jüdischen Unternehmers und Sammlers Eugen Moritz Buchthal zurück. Eines davon, die Radierung „Fehmarnhäuser mit großem Baum“ (1908) von Ernst Ludwig Kirchner, kauft die

  2. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Werke aus der Sammlung Buchthal (15.08.2017)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . „Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Werke aus der Sammlung Buchthal“ (16.08.2017)

  3. Theo Eshetu und die Dahlemer Museen auf der documenta14 (14.08.2017)

    Der Videokünstler Theo Eshetu begleitet den Umzug der Dahlemer Museen ins Humboldt Forum dokumentarisch. Auf der documenta14 ist er mit „Atlas Fractured“ präsent – einer raumgreifenden Installation, die ein Banner als Projektionsfläche einsetzt, das ursprünglich über dem Eingang der Dahlemer Museen

  4. Neuer Schutz für zwei einzigartige Schriftgutsammlungen (14.08.2017)

    Die Bestände „Ostpreußische Folianten“ und „Schriftkunst“ der SPK sind von unschätzbarem historischem und kulturellem Wert. Fördergelder ermöglichen nun Erhalt und Konservierung. Zwei Vorhaben der SPK erhalten knapp 100.000 Euro aus den zwei verschiedenen Förderlinien der Koordinierungsstelle für di

  5. Knapp 100.000 Euro Förderung für Erhalt von schriftlichem Kulturerbe in der SPK (14.08.2017)

    „Ostpreußische Folianten“ und „Schriftkunst“ erhalten Schutz Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz erhält aus dem „Sonderprogramm 2017 zur Erhaltung des schriftlichen Kulturerbes“ von Kulturstaatsministerin Monika Grütters eine Förderung von 50.000 Euro zum Schutz der „Ostpreußischen Fol

  6. Knapp 100.000 Euro Förderung für Erhalt von schriftlichem Kulturerbe in der SPK (14.08.2017)

    Die Pressebilder zum Thema „Knapp 100.000 Euro Förderung für Erhalt von schriftlichem Kulturerbe in der SPK“ stehen Ihnen bis einschließlich 25.09.2017 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Beri

  7. Lange Nacht der Museen in der SPK (18.08.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Lange Nacht der Museen feiert Geburtstag! Auch die SPK präsentiert zwischen 18.00 und 2:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm und macht den unvergleichlichen kulturellen und kreativen Reichtums Berlins für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Die Lange Nacht der Muse

  8. Der Herbst 2018 wird spektakulär: Das freigelegte Europa (10.08.2017)

    Der Kontinent von unten: Das Museum für Vor- und Frühgeschichte und der Verband der Landesarchäologen zeigen 2018 im Martin-Gropius-Bau die Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ Herbst 2018, 1.600 Quadratmeter Ausstellungsfläche, ein Millionenprojekt, das jetzt spruchreif ist: Sei

  9. Zauber des Anfangs: Claudia Banz, Kunstgewerbemuseum (09.08.2017)

    Dr. Claudia Banz ist seit dem 1. Juni 2017 Kuratorin für Design am Kunstgewerbemuseum. Sie kommt vom Museum für Kunst & Gewerbe aus Hamburg und hat dort u.a. die erfolgreichen Ausstellungen „Food Revolution 5.0. Gestaltung für die Gesellschaft von Morgen“ und „Fast Fashion. Die Schattenseite der Mod

  10. „Natürlich wird Provenienzforschung durchgeführt“ (08.08.2017)

    Provenienzforschung bei völkerkundlichen Sammlungen zu betreiben sei oft schwieriger als bei NS-Raubkunst, sagte der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, im Gespräch mit Maria Ossowski im Deutschlandfunk. Das Humboldt-Forum arbeite aber eng mit betroffenen Ländern wie