Suche

Suche

  1. Hör-Tipp: Was bringt die Berliner Kulturpolitik voran? (23.09.2015)

    Was unterscheidet Berlins Kulturpolitik von der in New York, Paris oder London? In einer Podiumsdiskussion der Hertie School of Governance spricht Hermann Parzinger über die Kulturpolitik Berlins im internationalen Kontext. Das Gespräch wird im Inforadio des RBB ausgestrahlt. Am 24. September 2015 v

  2. Dokumentieren für den Tag X. Wie ein Archivierungsprojekt für syrische Kulturgüter zu deren Schutz und langfristig zu einem Wiederaufbau beitragen kann. Jahrbuchbeitrag von Karin Pütt (25.04.2016)

    Der Krieg in Syrien hat seit 2011 unzählige Todesopfer gekostet, das einmalige kulturelle Erbe des Landes ist akut gefährdet oder bereits zerstört. Als Nothilfemaßnahme nahm 2013 das „Syrian Heritage Archive Project“ am Museum für Islamische Kunst und am Deutschen Archäologischen Institut seine Arbe

  3. Im Zweifel für das Kreuz (08.06.2017)

    Die Gründungsintendanten Hermann Parzinger, Neil MacGregor und Horst Bredekamp in einem Beitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ, 6. Juni 2017) zur Debatte um das Kreuz auf dem Humboldt Forum „Die Macht des Bildes liegt in seiner Unmittelbarkeit, und hier liegt auch seine Gefahr." Dieser kla

  4. Ausstellungseröffnung „[Laut] die Welt hören" (21.03.2018)

    EINTRITT FREI MIT ANMELDUNG Die dritte Ausstellung des Humboldt Forums in der Humboldt-Box „[Laut] die Welt hören“ beschäftigt sich vom 22. März bis 16. September 2018 mit der Faszination von Klängen. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 22. März 2018 im Umspannwerk Alexanderplatz statt. Wie verb

  5. Tag der Provenienzforschung in der SPK: Virtuelle Ausstellung und Online-Event mit Provenienzforscher*innen (13.04.2021)

    Beim dritten Internationalen Tag der Provenienzforschung am 14. April sind auch die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin wieder dabei – mit einer virtuellen Ausstellung, einem digitalen Gespräch mit Provenienzforscher*innen und neuen Inhalten auf den Websites. Die virtuell

  6. Herrenhäuser Matinée: Orte der Macht, Orte des Wissens (24.09.2016)

    EINTRITT FREI Stiftungspräsident Hermann Parzinger diskutiert auf der Herrenhäuser Matinée über die sich wandelnde Bedeutung von Schlössern in der heutigen Zeit. Als Orte politischer Machtentfaltung und Repräsentation geschaffen, wurden Schlösser nicht selten auch zu Stätten des Wissens und des Disk

  7. „Unter moralischen Gesichtspunkten hätten diese Schädel nie hierhergebracht werden dürfen“ (21.02.2020)

    Das Ziel: Die Repatriierung der human remains. Hermann Parzinger sprach mit dpa über die Ergebnisse des Projekts zur Erforschung der Herkunft von rund 1200 menschlichen Überresten aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika. Die untersuchten Schädel gehören zu einer Sammlung menschlicher Überreste,

  8. Salon-Diskussion mit Lea Rosh „Salon in der Galerie“ (01.12.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG, MIT ANMELDUNG Salon-Diskussion aus Anlass des Plans der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, einen Neubau für die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts am Kulturforum zu errichten. Im Gespräch mit Lea Rosh sind: Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der SPK Prof. Stephan Braunf

  9. Stiftung setzt sich für Open Access ein (19.11.2013)

    Die Stiftung verfolgt das Ziel des möglichst freien Zugangs zu Wissen im Internet. Eine Grenze sieht sie bei der kommerziellen Nutzung. Am 19. November 2013 zeichnet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die „Berliner Erklärung vom Oktober 2003 über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“.

  10. Das Humboldt-Forum als Veranstaltungsort erhält Profil (20.12.2010)

    Heute stellte Kulturstaatsminister Bernd Neumann in Anwesenheit von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, im Alten Museum gegenüber dem Schlossplatz den neuen Projektleiter Martin Heller und ein internationales Projektteam vor, die in den nächsten Jahren ein Konzept für