Suche

Suche

  1. Jahrestagung des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung“ (14.11.2014)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Jahrestagung 2014 des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“ gibt einen Einblick in die Forschungsansätze des Exzellenzclusters. Durch neue Verfahren im Bereich der Virtualisierung und Vernetzung von Daten steht die Forschung vor neu

  2. 10-jähriges Jubiläum des Deutsch-Russischen Museumsdialogs (06.11.2015)

    Am 16. und 17. November kommen 200 Direktoren und Experten der von Kriegsverlusten betroffenen russischen und deutschen Museen in Berlin zusammen. Gemeinsame Forschungsprojekte und Ausstellungsvorhaben bringen zunehmend Klarheit über das Schicksal der im Zuge des Zweiten Weltkriegs verschleppten ode

  3. Konferenz „Welterbe weiterbauen“ in der Eremitage in St. Petersburg (28.11.2007)

    Im Rahmen der Aktivitäten des Petersburger Dialogs hat am 27. und 28. November 2007 die Konferenz „Welterbe weiterbauen“ in der Eremitage in St. Petersburg stattgefunden. Sie wurde geleitet von Michael Piotrovski, Direktor der Eremitage, und Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer K

  4. Hermann Parzinger spricht zur Vorstellung des Buchs „Hitlers Kunsthändler“ (06.04.2016)

    EINTRITT FREI, ANMELDUNG ERFORDERLICH Die Entdeckung von Hildebrand Gurlitts Kunstsammlung löste Ende 2013 einen Skandal aus. Nun ist die Biographie des Sammlers erschienen. Am 7. April 2016 sprechen die Autorinnen Meike Hoffmann und Nicola Kuhn mit Stiftungspräsident Hermann Parzinger und Dieter Sc

  5. Nachmittag der Offenen Tür im Speichermagazin Friedrichshagen (29.06.2014)

    EINTRITT FREI Beim Nachmittag der Offenen Tür am Speicherstandort Friedrichshagen können Interessierte das neue Magazingebäude der Stiftung Preußischer Kulturbesitz besichtigen. Am 30. Juni 2014 erhält die Stiftung Preußischer Kulturbesitz den Schlüssel für das Speichermagazin Friedrichshagen. Damit

  6. Das Wunder von Görlitz (01.06.2018)

    Die Kunstbibliothek am Kulturforum zeigt im Europäischen Kulturerbejahr eine beeindruckende Fotoausstellung über die Rettung der Neißestadt als architektonisches Flächendenkmal Der Dresdner Fotograf Jörg Schöner dokumentiert seit vier Jahrzehnten den enormen architektonischen Reichtum von Görlitz un

  7. „Liegen Ergebnisse vor, muss man auch handeln“ (12.02.2018)

    Am 12. Februar 2018 stand Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dem Tagesspiegel zu den Themen Humboldt Forum, Umgang mit Kolonialem Erbe und Provenienzforschung Rede und Antwort. Das Humboldt Forum soll Ende 2019 in Berlins Mitte eröffnen und die Sammlungen des Ethnolo

  8. Exemplarische Partnerschaft zwischen Ethnologischem Museum und Museums Association of Namibia zu kolonialer Sammlung gestartet (18.09.2019)

    Provenienzforschung mit namibischen Wissenschaftlern im Ethnologischen Museum – Objekte reisen nach Windhuk – Vernetzung mit Kulturerbe-Gemeinschaften, Künstlern und Öffentlichkeit in Namibia im Projekt „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures“ Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen

  9. Variantenuntersuchung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (21.08.2013)

    Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung hat im Auftrag der Stiftung ab Herbst 2012 die finanzielle, zeitliche und bauliche Machbarkeit von vier verschiedenen Varianten zur Neuordnung der Museumssammlungen geprüft. Es untersuchte unter anderem den Umzug der Gemäldegalerie auf die Museumsinsel und

  10. Europas Kulturelles Erbe – Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 (12.11.2015)

    EINTRITT FREI; MIT ANMELDUNG Stiftungspräsident Hermann Parzinger eröffnet die Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018. Europas kulturelles Erbe ist ein maßgeblicher Teil einer gemeinsamen europäischen wie auch lokalen Identität. Es zu erhalten und weiterzuentwickeln fordert immer