Suche

Suche

  1. Zauber des Anfangs: Claudia Martin-Konle (12.06.2019)

    Claudia Martin-Konle ist seit März 2019 neue Leiterin der Benutzungsabteilung in der Staatsbibliothek zu Berlin. Die studierte Germanistin und Psychologin war zuvor an der Universitätsbibliothek Gießen tätig. Hier spricht sie über ihre umfangreichen Aufgaben, interessante Gespräche in den ersten Sta

  2. Der Vorsitzende der Staatsduma der Russischen Föderation Naryschkin trifft SPK-Präsident Parzinger zum Abschluss des Kreuzjahres (02.07.2013)

    Im Rahmen seines Berlin-Besuchs anlässlich des Abschlusses des Kreuzjahres Russlandjahr in Deutschland / Deutschlandjahr in Russland hat der Vorsitzende der Staatsduma der Russischen Föderation Sergey E. Naryschkin in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Russischen Historischen Gesellschaft heute

  3. PREP – Deutsch-Amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung für Museen 2017-2019: Online-Dokumentation (01.04.2020)

    Das Deutsch-Amerikanische Austauschprogramm zur Provenienzforschung für Museen (Provenance Research Exchange Program for Museum Professionals PREP) wurde in den Jahren 2017 – 2019 von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz/Staatliche Museen zu Berlin zusammen mit den amerikanischen Partnern Smithsoni

  4. Neue Perspektiven auf Ungleichheiten in Lateinamerika (15.01.2010)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Forschungsprojekt des Lateinamerika-Instituts der Freien Universität und des Ibero-Amerikanischen Instituts der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein gemeinsames Projekt der Frei

  5. Großzügige Schenkung: Goldenes Zweirubelstück komplettiert Münzserie (14.11.2017)

    Wladimir Matwejew hat das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin um ein wertvolles Stück bereichert: Seine Schenkung einer Zweirubelgoldmünze von Katharina der Großen komplettiert die Sammlung an Münzen aus der Zeit der russischen Zarin. In der ständigen Ausstellung des Münzkabinetts der Staa

  6. Über uns und die anderen. Museen und kulturelle Bildung in der Islamdebatte. Ein Jahrbuchbeitrag von Stefan Weber (07.02.2017)

    Die aktuelle Debatte um Zuwanderung und Integration fordert auch die Museen heraus. Zu den Aufgaben öffentlicher Kultureinrichtungen gehört es, die gesellschaftlichen Realitäten in ihren Programmen, Zielgruppen und Strukturen widerzuspiegeln. Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst d

  7. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb (15.01.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Der traditionsreiche Felix Mendelssohn Barholdy Hochschulwettbewerb wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen ausgelobt und vom 16. bis zum 20. Januar 2013 in den Konzertsälen der Universität der Künste Berlin dur

  8. Sammler Flick schenkt Nationalgalerie 104 Werke aktueller Kunst (28.01.2015)

    Arbeiten von Stan Douglas, Candida Höfer, Pipilotti Rist, Anri Sala, Thomas Schütte u.v.a. werden ab Herbst im Hamburger Bahnhof gezeigt. Mit der Schenkung Friedrich Christian Flicks gelangen erstklassige Arbeiten von 50 internationalen Künstlern in die Sammlung der Nationalgalerie im Hamburger Bahn

  9. Präsentation der „Roten Notfall-Liste der gefährdeten Kulturgüter Syriens“ (16.06.2014)

    NUR AUF EINLADUNG ICOM Deutschland (Deutsches Nationalkomitee des International Council of Museums), die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Deutsche Archäologische Institut präsentieren die „Rote Notfall-Liste der gefährdeten Kulturgüter Syriens“. Die Grußworte sprechen Hermann Parzinger, Sti

  10. Neue Website für Museumsneubau am Kulturforum (10.08.2016)

    Am Kulturforum wird in den nächsten Jahren ein Museumsneubau für die Kunst des 20. Jahrhunderts entstehen. Die neue Website begleitet den Planungs-und Bauprozess bis zur Eröffnung. Die Microsite www.nationalgalerie20.de informiert über die wichtigsten Fragen zum Museumsneubau am Kulturforum. So stel