Suche

Suche

  1. SPK und Staatliche Museen zu Berlin trauern um den Modeschöpfer Uli Richter (12.07.2021)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatlichen Museen zu Berlin trauern um den großen Modeschöpfer Uli Richter, der am 8. Juli 2021 im Alter von 94 Jahren verstorben ist. SPK-Präsident Hermann Parzinger sagt dazu: „Uli Richter war ein Glücksfall für die Modestadt Berlin. Der 1926 in Potsd

  2. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 49 / 2013

    Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 49 / 2013 Das Jahr 2013 stand im Zeichen großer Bauthemen: es erfolgte die Grundsteinlegung zur James-Simon-Galerie, das Richtfest für die im Krieg zerstörte Lindenkuppel der Staatsbibliothek zu Berlin und die Grundsteinlegung für das Humboldt Forum. Im Jahrbuch

  3. Alles Blech…? Von Tradition und Innovation. Ein sächsischer Abend (24.06.2024)

    MIT ANMELDUNG Deutschland feiert in diesem Jahr nicht nur die Heim-EM, sondern auch das Jahr der Tuba, ausgerufen von den verschiedenen Landesmusikräten. Unter dem Motto „Tiefes Blech“ zeigt das Musikinstrumenten-Museum aus diesem Anlass eine Ausstellung. Aber wo wird besagtes Blech eigentlich herge

  4. Staatsbibliothek zu Berlin restituiert drei Handschriften nach Halberstadt (31.08.2015)

    Am 4. September 2015 endet mit ihrer Rückgabe an die Stadt Halberstadt die Odyssee dreier Handschriften. Sie waren Ende des Zweiten Weltkrieges von der Roten Armee in die Sowjetunion verbracht worden. Die Handschriften – zwei mittelalterliche und eine neuzeitliche – gelangten im Rahmen von Rückgaben

  5. Parzinger: „Museumsbrand in Rio bedeutet kaum fassbaren Verlust“ (05.09.2018)

    Hermann Parzinger äußert sich zum verheerenden Brand im brasilianischen Nationalmuseum in Rio de Janeiro Im Interview mit dem L.I.S.A.-Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung gibt SPK-Präsident Hermann Parzinger seine Einschätzung zum brasilianischen Nationalmuseum in Rio de Janeiro. Die Einri

  6. Umstrittenes Erbe, gemeinsame Verantwortung (08.12.2020)

    Arbeiten mit Sammlungen: Die Freie Universität Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz schließen eine strategische Partnerschaft. Sie ist für den Forschungscampus Dahlem zentral Multimediale Sammlungen stehen im Mittelpunkt der strategischen Partnerschaft zwischen Freier Universität Berlin

  7. 2019: Bellini, Bauhaus und Buenos Aires – oder lieber Mantegna, Mode und Moholy-Nagy? (31.01.2019)

    Am 29. Januar 2019 präsentierte die SPK bei einem Empfang in „Pergamonmuseum. Das Panorama“ die Höhepunkte des Programms ihrer fünf Einrichtungen. Zum zweiten Mal trafen sich Gäste aus Politik, Medien, Kultur und Wirtschaft zum Jahresempfang der Stiftung. „Mantegna und Bellini“ ist der Titel der gro

  8. Stiftung Preußischer Kulturbesitz setzt Zusammenarbeit mit georgischen Partnern fort / Festakt im Bode-Museum (28.05.2014)

    Seit Jahren pflegt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz intensive Beziehungen mit Georgien. Ein Höhepunkt der bisherigen Zusammenarbeit war das zwischen 2010 und 2012 mit dem Georgischen Nationalmuseum durchgeführte EU Twinning-Projekt. In den nächsten Jahren wird die Staatsbibliothek zu Berlin ein

  9. Hör-Tipp: Was bringt die Berliner Kulturpolitik voran? (23.09.2015)

    Was unterscheidet Berlins Kulturpolitik von der in New York, Paris oder London? In einer Podiumsdiskussion der Hertie School of Governance spricht Hermann Parzinger über die Kulturpolitik Berlins im internationalen Kontext. Das Gespräch wird im Inforadio des RBB ausgestrahlt. Am 24. September 2015 v

  10. „Brauchen wir wieder eine Revolution?“ fragt SPK-Jahresbericht 2020 (17.06.2021)

    Unter dem Thema "Pandemie und Wandel" widmet sich das neue Jahresheft den Dingen, die die SPK 2020 bewegten Das zurückliegende Jahr war für alle und natürlich auch für die SPK besonders herausfordernd – und hatte neben allen Widrigkeiten aber seine guten Momente. Welche wichtigen Ausstellungen, span