Suche

Suche

  1. „Brauchen wir wieder eine Revolution?“ fragt SPK-Jahresbericht 2020 (17.06.2021)

    Unter dem Thema "Pandemie und Wandel" widmet sich das neue Jahresheft den Dingen, die die SPK 2020 bewegten Das zurückliegende Jahr war für alle und natürlich auch für die SPK besonders herausfordernd – und hatte neben allen Widrigkeiten aber seine guten Momente. Welche wichtigen Ausstellungen, span

  2. 2019: Bellini, Bauhaus und Buenos Aires – oder lieber Mantegna, Mode und Moholy-Nagy? (31.01.2019)

    Am 29. Januar 2019 präsentierte die SPK bei einem Empfang in „Pergamonmuseum. Das Panorama“ die Höhepunkte des Programms ihrer fünf Einrichtungen. Zum zweiten Mal trafen sich Gäste aus Politik, Medien, Kultur und Wirtschaft zum Jahresempfang der Stiftung. „Mantegna und Bellini“ ist der Titel der gro

  3. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (22.12.2006)

    Der 42. Band des Jahrbuchs stellt die Stiftungsaktivitäten im Jahr 2005 vor, behandelt aber auch Themen, die über einen längeren Zeitraum bestimmend bleiben: So widmet er sich beispielsweise den Verlusten der Stiftung während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Zahlreiche von Trophäenkommissionen der So

  4. Immaterielles UNESCO-Kulturerbe: Orgelbau und Orgelmusik im SIM (14.09.2018)

    Am 14. September feiert die UNESCO die Anerkennung von Orgelbau und Orgelmusik. Mit der Wurlitzer und der Gray-Orgel lassen sich im Musikinstrumenten-Museum erstaunliche Ergebnisse dieser Kulturtechnik erleben – und natürlich Orgelmusik live 2016 reichte Deutschland die Nominierung von Orgelbau und

  5. Hör-Tipp: Was bringt die Berliner Kulturpolitik voran? (23.09.2015)

    Was unterscheidet Berlins Kulturpolitik von der in New York, Paris oder London? In einer Podiumsdiskussion der Hertie School of Governance spricht Hermann Parzinger über die Kulturpolitik Berlins im internationalen Kontext. Das Gespräch wird im Inforadio des RBB ausgestrahlt. Am 24. September 2015 v

  6. Geschenk der Bode-Nachfahren für die Staatlichen Museen zu Berlin (18.10.2006)

    Einen Tag nach der feierlichen Eröffnung des Bode-Museums haben die Staatlichen Museen zu Berlin heute ein besonderes Geschenk erhalten: Die Urenkel Wilhelm von Bodes aus Deutschland und der Schweiz haben dem Generaldirektor Peter-Klaus Schuster im Bode-Museum eine kleine Majolika-Kanne aus der Früh

  7. Die Eröffnung der James-Simon-Galerie rückt näher (27.03.2019)

    Das neue Tor zu den Schätzen der Museumsinsel öffnet sich ab 13. Juli 2019 für die Besucher Bald ist die Museumsinsel um eine große Attraktion reicher. Die von David Chipperfield entworfene James-Simon-Galerie wird künftig die Besucher gastlich empfangen. Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet am 12

  8. Großzügige Schenkung der Familie Marx (08.09.2022)

    Professor Axel Marx und Familie schenken der SPK bedeutende Beuys-Werke aus der Sammlung Erich Marx Die Familie des 2020 verstorbenen Sammlers Erich Marx hat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz den gesamten Bestand an Werken des Künstlers Joseph Beuys aus der Sammlung Marx geschenkt. Professor Axe

  9. Lange Nacht der Museen 2023 (26.08.2023)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG MIT TICKET Von 18 Uhr abends bis 2 Uhr morgens bietet die 41. Lange Nacht der Museen am 26. August 2023 mit einem Ticket Einlass in über 70 Museen und mehr als 700 Veranstaltungen. Mit dabei sind auch die Staatlichen Museen zu Berlin, das Stabi Kulturwerk (Staatsbibliothek z

  10. SPK verabschiedet Open-Science-Erklärung (07.02.2022)

    Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen als zentrales Handlungsfeld für die SPK – neue Open-Science-Erklärung verabschiedet Open Science ist nicht nur in Wissenschaft und Forschung ein zentrales Thema, sondern auch im Kulturbereich und in der Gesellschaft allgemein. Neben Open Access sind dafür