Suche

Suche

  1. Utopie Kulturforum: Hermann Parzinger trifft Max Hollein (18.11.2021)

    EINTRITT FREI Mit dem Projekt „Utopie Kulturforum“ haben sich die Anrainer des Kulturforums zusammengefunden, um mit dezentralen Ausstellungen, Stadtgesprächen und Kunstaktionen die Geschichte dieser planungsleitenden Utopien sichtbar zu machen. Am 18. November 2021 trifft SPK-Präsident Hermann Parz

  2. Beschluss des Stiftungsrats der SPK vom 5. Dezember 2022 (05.12.2022)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat am 5. Dezember 2022 Eckpunkte für die Reform der SPK beschlossen Die SPK beherbergt einen einzigartigen Kulturschatz. Mit ihren 5 Einrichtungen und den fast 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfügt die Stiftung über vielfältige Kompet

  3. Kolonnaden auf der Museumsinsel fertiggestellt (29.08.2024)

    Nach einer Restaurierung und Wiederherstellung durch das BBR wurden die Kolonnaden auf der Museumsinsel nun an die SPK übergeben und wieder für das Publikum geöffnet. Fast so alt wie die Museumsinsel selbst ist der Kolonnadengang, der den Hof von Neuem Museum und Alter Nationalgalerie umschließt. Un

  4. Parzinger neuer Kanzler des Ordens Pour le mérite (07.06.2021)

    Das Kapitel des Ordens wählte in seiner Sitzung am 5. Juni 2021 in Berlin turnusmäßig drei Persönlichkeiten für die Ämter des Kanzlers und der zwei Vizekanzler SPK-Präsident Hermann Parzinger wurde am 5. Juni 2021 in das Amt des Kanzlers des Ordens Pour le mérite gewählt. Er folgt auf die Entwicklun

  5. NS-Raubkunst: SPK restituiert an Cassirer-Erben (03.03.2025)

    Die SPK hat die Werke „Bildnis Bruno Cassirer“ und „Der Vater Bruno Cassirers auf dem Totenbett“ an die Erben des Berliner Kunsthändlers und Verlegers Bruno Cassirer restituiert. Sie bleiben Teil der Sammlung der Alten Nationalgalerie, für die sie mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftun

  6. Proteste, Angriffe, Vorwürfe: Wie frei sind unsere Museen? (10.09.2020)

    EINTRITT FREI, ANMELDUNG ERFORDERLICH Die Urania Berlin ist ein Zentrum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Am 10. September spricht SPK-Präsident Hermann Parzinger dort mit seinen Gästen über hitzige Proteste und kühne Identitätsbehauptungen. Proteste gegen Modeausstellungen mi

  7. Frühjahrsheft der Zeitschrift für Ideengeschichte erscheint zum Thema „Kolonialwaren“ (19.02.2021)

    Das Portfolio der Kolonialwaren ist so weit gefächert wie ihre Provenienzen. Die Frühjahrsausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte spürt ihren abgründigen Wanderwegen bis in unsere Tage nach. „Die Kolonialware hat es in sich,“ schreiben die Herausgeber Ulrike Gleixner, Alexandra Kemmerer, Michael

  8. Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten - Bilanz und Ausblick (04.12.2024)

    ANMELDUNG ERFORDERLICH Seit vielen Jahren beschäftigen sich deutsche Kultureinrichtungen mit den Folgen des nationalsozialistischen Kunstraubs an Jüdinnen und Juden. Die Provenienzforschung bringt nicht nur die Herkunft und Wege der Kunstwerke ans Licht, sondern auch die Geschichten der Menschen, de

  9. Inselfest zum Auftakt zu 200 Jahren Museumsinsel (30.05.2025)

    RAHMENPROGRAMM: EINTRITT FREI / ATTRAKTIVE TICKETOPTIONEN FÜR DIE HÄUSER Ende Mai auf zum Inselfest! – Jubiläum „200 Jahre Museumsinsel Berlin“ startet mit Sonderprogramm vom 30. Mai bis 1. Juni – Insel-Tageskarte für 14 Euro / Jahreskarte gilt für zwei Personen Mit einem Auftaktwochenende rund um d

  10. SPK gibt menschliche Überreste an Australien zurück (05.12.2024)

    Die SPK gibt menschliche Überreste aus der Sammlung des Ethnologischen Museums nach Australien zurück. Die Gebeine der Ahnen reisen begleitet von mehreren Vertretern der Ugaram Le nach Queensland. Im Jahr 1880 gelangten menschliche Überreste von drei Ahnen der Australischen Ugaram Le in die Sammlung