Suche

Suche

  1. Antikensammlung: Direktor (04.07.2025)

    Die Pressebilder stehen Ihnen bis 31.10.2025 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte ein

  2. Kolumbianischer Vizeminister für multilaterale Angelegenheiten im IAI (09.04.2025)

    Am 3. April 2025 fand im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) ein Arbeitstreffen zwischen dem kolumbianischen Vizeminister Mauricio Jaramillo und Barbara Göbel, Direktorin des IAI, zur deutsch-kolumbianischen Zusammenarbeit in Wissenschaft, Kultur und Sammlungen statt. Der kolumbianische Vizeminister

  3. Mario Vargas Llosa und das IAI (16.04.2025)

    Im Gedenken an den kürzlich verstorbenen peruanischen Autor und Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa gibt es aktuell eine kleine aber feine Vitrinenausstellung im Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts zu sehen. Mario Vargas Llosa (1936 – 2025) hat das IAI mehrmals persönlich besucht. Unter ande

  4. Indigene Vertreter der Kamayurá (Brasilien) zu Besuch im IAI (03.04.2025)

    Im Rahmen des Projekts „Arquivo Kamayurá“ besichtigten und dokumentierten Vertreter der Kamayurá ethnographisch-historische Objekte der Kamayurá-Kultur in europäischen Museen und waren auch zu Besuch im IAI. Am 10. März 2025 besuchten Kanawayuri Marcello Kamayurá und Auakamu Kamayurá das Ibero-Ameri

  5. „Wirtschaft Welt & Weit“ – Trump und Lateinamerika (03.04.2025)

    Peter Birle im ntv-Wirtschaftspodcast über die Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika und die Auswirkungen für Europa. In einer Doppelfolge befasst sich der ntv-Podcast „Wirtschaft Welt & Weit“ (externer Link, öffnet neues Fenster) mit den Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika seit

  6. FAPESP-Delegation im IAI: Austausch zur Wissenschaftskooperation (06.04.2025)

    Eine hochrangige Delegation der Förderagentur des brasilianischen Bundesstaats São Paulo, FAPESP, besuchte am 27. März 2025 das Ibero-Amerikanische Institut für einen Austausch zur deutsch-brasilianischen Wissenschaftskooperation. Die FAPESP (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo), ei

  7. Stipendienprogramm für geflüchtete Forscher:innen aus der Ukraine (29.03.2022)

    (See Englisch version below) Auch wir bei CrossAsia #standwithukraine Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) hat ihr Stipendienprogramm um 20 zusätzliche Plätze für geflüchtete ukrainische (russische/belarussische) Wissenschaftler*innen und Bibliothekar*innen erweitert. Das beantragte Projekt s

  8. Bandō-Sammlung des DIJ nun in Berlin (30.03.2022)

    Ende 2021 kam die so genannte Bandō-Sammlung des Deutschen Instituts für Japanstudien (DIJ, Tokyo) als Depositum in die Betreuung durch die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin-PK (SBB-PK). Während des ersten Weltkriegs gerieten nach der Kapitulation von Tsingtau (i.e. Qingdao) im Novemb

  9. Research Grant in 2025 at Staatsbibliothek zu Berlin (19.07.2024)

    (See English version below) die Staatsbibliothek zu Berlin lädt internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, sich im Rahmen des Stipendienprogramms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für ein Forschungsstipendium im Jahr 2025 zu bewerben. Die Stipendien stehen für Forschungen in Be

  10. CrossAsia ITR-Zeitungsexplorer (27.02.2024)

    Der CrossAsia ITR-Newspaper Explorer ist ein neues Mitglied der ITR-Explorer-Familie mit einem Schwerpunkt auf Zeitungsmaterialien. Ähnlich wie der ITR-Explorer bietet er ein CJK-Matching für chinesische, japanische und koreanische Schriftzeichen, Phrasensuche und die Möglichkeit zur Kombination