Suche

Suche

  1. Vortrag und Gespräch Hermann Parzinger: Baut die Tempel wieder auf! (02.03.2016)

    EINTRITT FREI Im Rahmen der Ausstellung „Palmyra – Was bleibt“ im Kölner Wallraf-Museum erörtert Hermann Parzinger in einem Vortrag Maßnahmen zum Kulturgutschutz und plädiert für den Wiederaufbau der zerstörten Tempel. Im anschließenden Gespräch diskutiert er mit Marcus Dekiert, dem Direktor des Wal

  2. Das Bauhaus-Picknick (11.08.2019)

    NUR AUF EINLADUNG Haus Schminke im ostsächsischen Löbau wurde 1933 von Hans Scharoun erschaffen. Am 11. August 2019 findet dort im Rahmen des 100. Bauhaus-Geburtstags das Bauhaus-Picknick statt. Das Bauhaus-Picknick ist eine gemeinsame Initiative der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, der Stif

  3. Rede von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, anlässlich der Grundsteinlegung für das Humboldt-Forum (12.06.2013)

    – Es gilt das gesprochene Wort – Sehr verehrter Herr Bundespräsident, Herr Bundesminister Ramsauer, Herr Regierender Bürgermeister, Herr Staatsminister Neumann, Herr Bundestagsvizepräsident Thierse, Abgeordnete des Deutschen Bundestages und des Berliner Abgeordnetenhauses, Exzellenzen, meine sehr ge

  4. Museen müssen auf die Identität der Einwanderungsgesellschaft reagieren (25.11.2015)

    Partner bei der Imamausbildung: Das Museum für Islamische Kunst kooperiert mit dem Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Fragen an Institutsdirektor Bülent Ucar Im Dezember startet an Ihrem Institut das einjährige bundesweite Weiterbildungsprogramm „Jugendarbeit in den Moschee

  5. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Auf der Brücke der Kunst: Die Unterhändler“ (13.01.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Günther Schauerte und Günter Schade sprechen über geheim

  6. US-Verfahren um Welfenschatz: Stiftung Preußischer Kulturbesitz reicht Antrag auf Klageabweisung ein (30.10.2015)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist der Ansicht, dass die Klage auf Herausgabe des Welfenschatzes unbegründet ist und nicht vor einem U.S.-amerikanischen Gericht verhandelt werden kann. - English version: please find PDF below German text - Im Februar dieses Jahres wurde eine Klage auf Herausg

  7. Stiftung Preußischer Kulturbesitz legt Grundpositionen zum Umgang mit außereuropäischen Sammlungen vor / Parzinger: Neue Präsentation im Sinne von shared heritage (09.06.2015)

    Seit einigen Jahren ist der Umgang mit außereuropäischen Objekten und ihrer Geschichte Thema öffentlicher Debatten. Im Zuge der verstärkten Provenienzforschung in allen Sammlungen und auch in Vorbereitung auf die Präsentation im Humboldt-Forum legt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz jetzt eine Gr

  8. EUBAM - Arbeitsgruppe zu europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege

    EUBAM - Arbeitsgruppe zu europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege EUBAM ist eine interministerielle Arbeitsgruppe zu europäischen Angelegenheiten für Bibliotheken, Archive, Museen und Denkmalpflege. Sie befasst sich mit übergreifenden Fragen zum Umgang mit kul

  9. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Einblick in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Multiteaser headline Restaurierung einer Karte des ostpreußischen Amts Gudwallen aus dem 18. Jahrhundert © SPK / Pierre Adenis Ergänzung von Fehlstellen in einer Akte des Preußischen Minister

  10. Verloren geglaubte Victoria von Calvatone aus der Antikensammlung in St. Petersburg wiederentdeckt (27.12.2016)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 08.02.2017 Pressemitteilung „Verloren geglaubte Victoria von Calvatone aus der Antiken