Suche

Suche

  1. Jetzt für PREP 2018 bewerben! (15.06.2017)

    Das Deutsch-Amerikanische Austauschprogramm zur Provenienzforschung PREP findet 2018 in Los Angeles und München statt. Interessierte können sich bis 15. September 2017 bewerben. Das dreijährige Programm der SPK und der Smithsonian Institution richtet sich an Provenenienzforscher, Kuratoren, Archivar

  2. Neue Perspektiven für die Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin (10.01.2023)

    1. Preis im Planungswettbewerb geht an das Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner (gmp) Der vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) als Maßnahmenträgerin und Bauherrin ausgelobte Wettbewerb für die Grundinstandsetzung und Erweiter

  3. Sende-Tipp: Berliner Friedrichswerdersche Kirche in Gefahr (15.12.2015)

    In der Friedrichswerderschen Kirche wurden seit 2001 Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ausgestellt. Die Kirche wurde beim Bau eines nur dreieinhalb Meter entfernten Luxusblocks stark beschädigt. Seit 2012

  4. SPK-Stiftungsrat zum Umgang mit Benin-Bronzen (24.03.2021)

    Strategie für gemeinsames Vorgehen ethnologischer Museen soll entwickelt werden – Rückgabe von Objekten ist Option Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich in seiner Sitzung am 24. März 2021 u.a. über den Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten ausgetauscht. Dabei gin

  5. Zauber des Anfangs: Johann Herzberg (17.12.2020)

    Seit dem 1. Oktober 2020 hat die SPK ihren ersten Chief Information Officer (CIO): Johann Herzberg. Der Berliner erwarb nach seinem Studium der Philosophie an der FU Berlin einen Master in Public Management mit Schwerpunkt Verwaltungsinformatik an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Von 2013 a

  6. Die Galerie des 20. Jahrhunderts in Berlin 1945-1968. Präsentation des Buchs und der neuen Website (15.03.2016)

    EINTRITT FREI Im Rahmen eines dreijährigen Provenienzforschungsprojektes wurden rund 500 Werke der Galerie des 20. Jahrhunderts auf einen möglichen NS-verfolgungsbedingten Entzug hin untersucht. Es handelte sich um jene Werke, die vor 1945 entstanden waren und sich seit 1968 als Dauerleihgabe des La

  7. Die Segel sind gesetzt (22.12.2014)

    Zu den Feiertagen wirft die Stiftung Preußischer Kulturbesitz einen verheißungsvollen Blick in das Humboldt-Forum. Der Rohbau des Humboldt-Forums wächst in die Höhe. Im Kubus Süd werden künftig die Südseeboote des Ethnologischen Museums ausgestellt. Der Raum erstreckt sich über das erste und zweite

  8. Tag der Provenienzforschung in der SPK (07.04.2020)

    Am 8. April 2020 findet zum zweiten Mal der internationale Tag der Provenienzforschung statt. Die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin haben zahlreiche online-Beiträge vorbereitet, um einen Einblick in die Arbeit der Provenienzforscher*innen zu geben. Die geplanten Veranst

  9. berlin modern (27.02.2016)

    Am Kulturforum wird der Neubau für ein Museum des 20. Jahrhunderts entstehen. In Zukunft werden der Neubau und die sanierte Neue Nationalgalerie eine fest umschriebene Einheit darstellen. Die Nationalgalerie wird in beiden Gebäuden ihre bedeutenden Bestände zur Kunst des 20. Jahrhunderts erstmals zu

  10. Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält den Nachlass von Leni Riefenstahl (12.02.2018)

    Erbin schenkt umfangreiche Fotografie- und Filmbestände, Manuskripte, Briefe, Akten und Dokumente – Kunstbibliothek und Staatsbibliothek werden Nachlass aufarbeiten – Kooperation mit der Stiftung Deutsche Kinemathek angedacht – Parzinger: Dieser Nachlass fordert von der SPK besondere Verantwortung D