Suche

Suche

  1. Verloren geglaubte Gemälde in die Alte Nationalgalerie zurückgekehrt (03.12.2009)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat vier Gemälde der Alten Nationalgalerie, die seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen waren, zurückerhalten. Sie wurden unabhängig voneinander im Kunsthandel aus Privatbesitz angeboten und als Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz identifiziert. Das be

  2. Podiumsdiskussion „Der Fall Gurlitt und seine Folgen“ (25.11.2014)

    EINTRITT FREI Die Jüdische Volkshochschule Berlin lädt zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Der Fall Gurlitt und seine Folgen“ über den Umgang mit NS-Raubkunst und den Stand der Provenienzforschung in Deutschland. Es diskutieren: die Leiterin der „Task Force Raubkunst“, Dr. Ingeborg Berggreen-

  3. Sende-Tipp: Steht alles drin – Auf Spurensuche in Preußens Gedächtnis (10.10.2016)

    Die Geschichte Berlin und Preußens ist in den tausenden von Akten im Geheimen Preußischen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz dokumentiert. Ein Beitrag der RBB-Abendschau zeigt, dass sich hier Antworten auf fast alles finden lassen – kostenlos und für alle. Der Direktor des Geheimen Staatsarchivs,

  4. Geht doch rüber! Das neue SPK-Magazin (13.01.2016)

    Das SPK-Magazin 2/2015 widmet sich der Wiedervereinigung der Berliner Sammlungen vor 25 Jahren und den Menschen, die dabei waren Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz blickt auf ein Vierteljahrhundert ihrer wiedervereinten Sammlungen zurück. Zwischen 1991 und 1992 wurde in den Bibliotheken, Archiven

  5. Broschüre Das Humboldt Forum. "Soviel Welt mit sich verbinden als möglich" (18.05.2011)

    Hermann Parzinger erläutert Aufgabe und Bedeutung des wichtigsten Kulturprojekts in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz stellt die Chancen des Projekts Humboldt Forum für Berlin und dessen neuzugestaltende historische Mitte vor. Die Kulture

  6. Podiumsdiskussion „Quality is not Local“ (21.06.2014)

    NUR AUF EINLADUNG Stipendiaten des Kempinski Young Artist Programme diskutieren mit etablierten Kulturschaffenden über das Thema „Quality is not local“. Das Kempinski Young Artist Programme feiert fünf Jahre erfolgreiches soziales und kulturelles Engagement im globalen Austausch und veranstaltet zu

  7. „Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen. Archäologie und Geschichte des 5. bis 8. Jahrhunderts". Ausstellungseröffnung mit Beutekunst in Russland (09.03.2007)

    Am Montag, dem 12. März 2007, wird im Puschkin Museum in Moskau im Beisein von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und seinem russischen Amtskollegen A.S. Sokolow die gemeinsame Ausstellung „Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen“ des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin

  8. Verschollene etruskische Kriegerstatuette in die Antikensammlung zurückgekehrt (28.02.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat eine wertvolle etruskische Bronzestatuette, die seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen galt, zurückerhalten. Die Darstellung eines speerschleudernden Mannes mit Helm, die seit 1869 zur Antikensammlung gehörte, war kürzlich im Kunsthandel identifiziert wo

  9. Druckfrisch: Magazin „Sammlungswelten“ erschienen (16.12.2016)

    Unterstützt wird das Heft zu den Dahlemer Sammlungen vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz. Es liegt zunächst den Magazinen „Cicero“ und „Monopol“ und im Januar auch der F.A.Z. bei. Unter dem Titel „Sammlungswelten“ bringen die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre Staatlichen Museen zu Berli

  10. Mehr Besucher, längere Öffnungszeiten, neue Räume (09.04.2019)

    Die fünf Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bieten künftig mehr Service auf allen Ebenen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird sich in ihren Häusern künftig noch besucherfreundlicher und serviceorientierter präsentieren. So ist beispielsweise das Foyer des Kulturforums der Staa