Suche

Suche

  1. Provenienzen der Galerie des 20. Jahrhunderts erforscht: Vorstellung der Projektergebnisse (07.07.2014)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Land Berlin haben heute die Ergebnisse ihres gemeinsamen Provenienzforschungsprojektes zum Bestand der ehemaligen Galerie des 20. Jahrhunderts vorgestellt. In den vergangenen drei Jahren haben zwei Wissenschaftlerinnen rund 450 bis 1945 entstandene Kunst

  2. Exklusiv auf der Museumsinsel: Alter Horror neu interpretiert (19.08.2016)

    Die UFA Filmnächte holen Stummfilm-Klassiker auf die Museumsinsel. Doch wie weckt man heute Emotionen mit altem Zelluloid? Die Antwort verrät Schauspieler und Musiker Jonas Nay Jonas Nay sieht man eigentlich eher vor der Kamera. Im Drama „Homevideo“ spielte er ein Mobbingopfer und erhielt dafür den

  3. Restitutionen an Freimaurer – „vergessene“ Opfer des Nationalsozialismus (27.06.2016)

    Im Juni 2016 hat die Stiftung 384 Bücher an eine Freimaurerloge zurückgegeben. Schon früher hat die SPK Werke an diese „vergessenen Opfer“ des Nationalsozialismus restituiert Hermann Parzinger, Präsident der SPK, hob anlässlich der Rückgabe hervor: „Nicht nur Juden wurden im Nationalsozialismus verf

  4. Noch keine Empfehlung zum Welfenschatz (15.01.2014)

    Die Beratende Kommission, die sich unter Vorsitz von Frau Prof. Dr. Jutta Limbach mit Fragen der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter befasst, hat heute über das Rückgabeersuchen um den so genannten Welfenschatz beraten und die Beteiligten angehört. Sie hat nun die Stiftung Preußisc

  5. Humboldt Forum: Gemeinsame Provenienzforschung mit Partnern aus Amazonien im Ethnologischen Museum (10.10.2018)

    Projekt „Geteiltes Wissen“ untersucht mit Gästen aus Brasilien, Kolumbien und Venezuela etwa 3.000 Objekte – Ergebnisse sind im neuen Berliner Schloss zu sehen In den Dahlemer Depots des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin forschen derzeit Gäste aus Amazonien an 150 Objekten aus

  6. Kriegsbedingt verschollener Atlas in die Staatsbibliothek zu Berlin zurückgekehrt (12.02.2010)

    Vor wenigen Tagen erhielt die Staatsbibliothek zu Berlin einen Atlas aus dem 17. Jahrhundert zurück, der kürzlich im Archiv des französischen Außenministeriums aufgefunden worden war. Der Leiter des Archivs, Jean Mendelson, übergab dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzi

  7. Stiftung Preußischer Kulturbesitz kauft hochkarätige Sammlung ostasiatischer Lackkunst (02.12.2008)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich die Lack-Sammlung von Klaus F. Naumann für das Museum für Asiatische Kunst angekauft. Sie umfasst 55 hochrangige ostasiatische Lackarbeiten, die eine zentrale Kunstgattung Japans, der Ryūkyū-Inseln und Chinas beispielhaft repräsentieren. Ihren Kern

  8. Preußen steht auch für religiöse Toleranz und fortschrittliche Bildung (10.04.2018)

    Eine Preußen-Auktion, keine Frühjahrsauktion gibt’s bei Lempertz. Im Katalog spricht SPK-Präsident Hermann Parzinger über das Humboldt Forum und sieht den Umgang mit preußischer Geschichte entspannt. Auf welches Exponat freuen Sie sich bei der Eröffnung des Humboldt Forums 2019 besonders? Die Turfan

  9. Neue Scan-Technik CultLab3D: Wie Museumsstücke am Fließband digitalisiert werden können (05.11.2014)

    Es ist eine Revolution im Museum: Mit der Scanstraße CultLab3D können Sammlungsobjekte in nur wenigen Minuten dreidimensional erfasst und in authentische digitale Modelle gerechnet werden. Waren 3D-Reproduktionstechniken von Museumsschätzen bislang teuer und vor allem zeitaufwendig, bietet die neue,

  10. Zentrale Service Einheit

    Zentrale Service Einheit Die Zentrale Service Einheit (ZSE) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz arbeitet für die Stiftung in ihrer Gesamtheit und ist in Verwaltungsfragen zentraler Dienstleister für alle 25 Einrichtungen der SPK. Die Villa von der Heydt ist Sitz der Präsidentin der Stiftung Preußi