Suche

Suche

  1. Vom Sammeln zum Schützen. Ein neues Leitbild für archäologische Museen. Ein Jahrbuchbeitrag von Markus Hilgert (07.02.2017)

    Wie können archäologische Museen angesichts der akuten Bedrohung und Zerstörung weltberühmter Kulturgüter im Irak und in Syrien ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen? Ist Kulturgutschutz auf internationaler Ebene überhaupt Aufgabe von Museen? Welche Rolle spielt die UNESCO bei der Neupos

  2. Ehemalige Präsidenten und Vizepräsidenten

    Ehemalige Präsidenten und Vizepräsidenten Die Geschäfte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurden seit 1962 von drei Präsidenten geleitet: Klaus-Dieter Lehmann, Werner Knopp und Hans-Georg Wormit. Mit Günther Schauerte, Norbert Zimmermann und Peter Hofmann gab es drei Vizepräsidenten. Klaus-Diete

  3. SPK restituiert drei Werke aus der Sammlung Littmann (15.02.2023)

    Drei Werke aus der Nationalgalerie der Staatlichen Museen restituiert, eines davon bleibt als Geschenk der Nachfahren im Museum Die SPK hat am Mittwoch, den 15. Februar 2023 drei Werke aus der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin an die Erben des Rechtsanwaltes Ismar Littmann resti

  4. „Kooperationspartner auf Augenhöhe“ – Hermann Parzinger in Nairobi über das Humboldt-Forum (26.02.2015)

    Im Rahmen seines Kenia-Besuchs sprach Außenminister Steinmeier vom Humboldt-Forum als Treffpunkt der Bürger der Welt. An der anschließenden Diskussion nahm auch Stiftungspräsident Hermann Parzinger teil. Das Humboldt-Forum war Thema einer Veranstaltung am 22. Februar 2015 im Kenianischen Nationalmus

  5. „Unter moralischen Gesichtspunkten hätten diese Schädel nie hierhergebracht werden dürfen“ (21.02.2020)

    Das Ziel: Die Repatriierung der human remains. Hermann Parzinger sprach mit dpa über die Ergebnisse des Projekts zur Erforschung der Herkunft von rund 1200 menschlichen Überresten aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika. Die untersuchten Schädel gehören zu einer Sammlung menschlicher Überreste,

  6. Stiftung Preußischer Kulturbesitz will sich in Bauakademie einbringen (28.12.2017)

    Bis 2023 soll die Schinkelsche Bauakademie wieder errichtet werden. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, erklärt, wie er die Rolle der Stiftung in der zukünftigen Bauakademie sieht. Die 1836 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtete Bauakademie am Kupfergraben

  7. Geht nicht, gips nicht: Warum die Gipsformerei boomt (21.12.2016)

    Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat jüngst beschlossen, die Berliner Gipsformerei mit 520.000 Euro zu unterstützen. Warum das wichtig ist und was mit dem Geldsegen geschieht, besprachen wir mit Miguel Helfrich, dem Leiter der traditionsreichen Werkstatt. Herr Helfrich, was ist das Besondere a

  8. Zur Rückgabeforderung der Türkei: die Sphinx von Hattuscha (25.02.2011)

    Im Zusammenhang mit der Forderung der Türkei zur Rückgabe der Sphinx von Hattuscha erklärt Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Die hethitische Sphinx aus Bogazköy (Hattuscha) ist bereits seit den 1930er Jahren Gegenstand von Rückgabeforderungen der Türkei. An der unt

  9. Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet Ausstellung zum 350-jährigen Jubiläum (03.03.2011)

    Die Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet anlässlich ihres 350-jährigen Jubiläums heute Abend im Deutschen Historischen Museum die Sonderausstellung „Eine Bibliothek macht Geschichte. 350 Jahre Staatsbibliothek zu Berlin“. An neun Stationen präsentiert sie zehn Wochen lang Spitzenstücke aus ihren Best

  10. Symposium „Für immer Krise? Fragen der Repräsentation in Museen für nichteuropäische Künste und Kulturen“ (18.09.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Das Symposium „Für immer Krise?“ fragt, wie Museen nichteuropäische Sammlungen im 21. Jahrhundert zeitgemäß präsentieren können. Diskutiert werden drei Themenfelder: Wie sollen Objektgeschichten erzählt werden? Wie können Besuchergruppen und Communities involviert werden? Welche