Suche

Suche

  1. Lese-Tipp: „Eine weltweite Seuche“: Hermann Parzinger zur Bedrohung von Kulturgut (26.08.2015)

    Der unersättliche Appetit nach archäologischen Artefakten zerstört das kulturelle Erbe der Menschheit. In der Zeitschrift Art Value erläutert Hermann Parzinger, warum Kulturgutschutz unser aller Verantwortung ist. Gerade in den vergangenen Monaten ist es wieder überdeutlich geworden: Raubgrabungen u

  2. Sende-Tipp: IS – Auf der Spur des Geldes (14.12.2015)

    Der illegale Handel mit Antiken aus dem Irak und Syrien blüht. Die Einnahmen fließen zum Teil an den sogenannten „Islamischen Staat“. Der Bericht der Deutschen Welle stellt das „Syrian Heritage Archive“ vor, welches das Ausmaß der Zerstörung von Kulturstätten, Raubgrabungen und den Weg der Antiken a

  3. Erleichterte Nutzung von digitalisiertem Kulturerbe in Wissenschaft und Bildung (14.11.2013)

    Fünf öffentliche Kultureinrichtungen treten der Berliner Erklärung zu Open Access bei und veröffentlichen mit der Best practice-Empfehlung ihre Bedingungen. Am 19. November 2013 zeichnen die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das

  4. Lese-Tipp: Markus Hilgert zur Zerstörung des Baalschamin-Tempels in Palmyra (25.08.2015)

    Im Interview mit dem Spiegel erläutert Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, das Ausmaß der Vernichtung. Der Altorientalist erklärt, warum die Bedrohung von Kulturdenkmälern in Syrien nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine humanitäre Tragödie

  5. Wiedergeburt einer Ikone der westlichen Moderne – Schlüsselübergabe für die Neue Nationalgalerie (29.04.2021)

    Nachdem bereits seit Dezember 2020 die obere Ausstellungshalle der Neuen Nationalgalerie am Berliner Kulturforum im alten Glanz erstrahlt, findet am 29. April die Schlüsselübergabe für das von Grund auf instandgesetzte Gebäude an die Staatlichen Museen zu Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbe

  6. Kulturgut in Gefahr: Neue Informationstechnologien im Kampf gegen illegalen Handel (18.11.2014)

    Bei der internationalen Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ am 11. und 12. Dezember 2014 im Auswärtigen Amt geht es am zweiten Tag von 11.30 bis 12.30 Uhr bei einem Panel um „Dokumentation und Datenbanken“. Hier werden verschiedene Datenbanksysteme vorgestellt, die dabei

  7. Tag der Provenzienzforschung: Virtuelle Ausstellung und Online-Event mit Provenienzforscher*innen (13.04.2021)

    Beim dritten Internationalen Tag der Provenienzforschung am 14. April 2021 sind auch die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin wieder dabei – mit einer virtuellen Ausstellung, einem digitalen Gespräch mit Provenienzforscher*innen und neuen Inhalten auf den Websites. Die vir

  8. SPK auf ZDFkultur (13.02.2020)

    Gegen das Vergessen arbeiten - das ist Ziel der Ausstellung „Geraubte Kunst“, die die SPK gemeinsam mit dem ZDF und drei weiteren deutschen Museen in der digitalen Kunsthalle präsentiert Saulmann, von Klemperer, von Bleichröder, Rubinstein: Diese vier Namen stehen stellvertretend für die Schicksale

  9. Lese-Tipp: „UNESCO-Kampagne zum Kulturgüterschutz: Es gibt noch viel zu tun“ (19.04.2016)

    Weltweit sind bedeutende Kulturgüter durch Kriege, Attacken durch Extremisten und illegalen Handel gefährdet. Mit der Kampagne „Unite4Heritage“ möchte die UNESCO das Bewusstsein für das Ausmaß der Verluste schärfen und ein globales Zeichen gegen Extremismus setzen. Markus Hilgert, Leiter des Vordera

  10. Wechsel im Amt des Vizepräsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (20.12.2010)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute unter dem Vorsitz von Kulturstaatsminister Bernd Neumann einstimmig Prof. Dr. Günther Schauerte zum neuen Vizepräsidenten der SPK gewählt. Schauerte ist derzeit Stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin – Preuß