Suche

Suche

  1. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert vier Werke von Munch und Kirchner an die Erben von Prof. Dr. Curt Glaser (30.11.2012)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Erben von Prof. Dr. Curt Glaser haben sich nach umfangreichen historischen Recherchen auf die Rückgabe von vier Werken aus der ehemaligen Sammlung von Prof. Dr. Curt Glaser an dessen Erben verständigt. Prof. Dr. Curt Glaser, sowohl Mediziner, prominenter

  2. „Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Sakrale indische Kunst: Buddhismus, Jainismus, Hinduismus (07.01.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das siebte Werkstattgespräch widmet sich der sakralen indischen Kunst. In Südasien sind Pilgerfeste heute Mega-Events mi

  3. Podiumsdiskussion: „Der Streit um das geplante Kulturgutschutzgesetz“ (21.09.2015)

    MIT ANMELDUNG Das deutsche Kulturgutschutzgesetz wird novelliert. Im Gespräch mit Vertretern aus Politik und Kunsthandel beleuchtet Prof. Dr. Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, die Kontroverse rund um den Gesetzesentwurf. Die Veranstaltung wird o

  4. Letzte Vorbereitungen für „Kreuzwege“ (06.04.2017)

    Ab morgen ist in Schloss Köpenick die Ausstellung zu den Glaubensentscheidungen der Hohenzollern zu sehen. Derzeit werden die letzten Objekte dafür in die Vitrinen eingebracht. Rund 200 Objekte werden verdeutlichen, welche Rolle die Konfessionen für die Hohenzollern im Zeitalter zwischen Reformation

  5. Zauber des Anfangs: Claudia Martin-Konle (12.06.2019)

    Claudia Martin-Konle ist seit März 2019 neue Leiterin der Benutzungsabteilung in der Staatsbibliothek zu Berlin. Die studierte Germanistin und Psychologin war zuvor an der Universitätsbibliothek Gießen tätig. Hier spricht sie über ihre umfangreichen Aufgaben, interessante Gespräche in den ersten Sta

  6. Mehr als 1000 Schädel im Depot gefunden? (23.11.2016)

    Das ARD-Magazin „FAKT“ berichtete gestern über einen angeblichen Sensationsfund. Es ist jedoch seit Jahren bekannt, dass die SPK eine anthropologische Sammlung von menschlichen Überresten betreut. Die Herkunft der Schädel wird erforscht, anschließende Rückgaben sind dabei nicht ausgeschlossen. Die S

  7. „museum4punkt0“ startet: Ideenlabor für digitale Anwendungen in deutschen Museen (08.05.2017)

    Heute startet mit „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ eines der visionärsten Vorhaben in der deutschen Museumslandschaft. In einem gemeinsamen virtuellen Experimentierraum loten die Projektpartner die Möglichkeiten und Chancen aus, die sich durch die jüngsten digitalen T

  8. Petersburger Dialog unterstützt und begleitet seit zehn Jahren Kulturprojekte (15.07.2010)

    Der 10. „Petersburger Dialog“ vom 13. bis 15. Juli 2010 stand unter dem Dachthema „Deutsche und russische Gesellschaft im nächsten Jahrzehnt“. In seinen mittlerweile acht Arbeitsgruppen diskutierten in Jekaterinburg rund 300 Experten aus allen gesellschaftlichen Bereichen beider Länder. In seiner Er

  9. Ernst-Waldschmidt-Preis

    Ernst-Waldschmidt-Preis Für wissenschaftlich herausragende Leistungen im Fach Indologie vergibt die Stiftung Ernst Waldschmidt bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz den Ernst-Waldschmidt-Preis. Er ist mit maximal 5.000 Euro dotiert. Der Preis wird seit 1988 ausgelobt und kann alle fünf Jahre ver

  10. Jahrestagung des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung“ (19.11.2015)

    NUR MIT ANMELDUNG, EINTRITT FREI Die Jahrestagung 2015 des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“ gibt einen Einblick in die Forschungsansätze des Exzellenzclusters. Durch neue Verfahren im Bereich der Virtualisierung und Vernetzung von Daten steht die Forschung vor