Suche

Suche

  1. Sende-Tipp: Einblicke in die Baustelle der Neuen Nationalgalerie (12.08.2016)

    Christian Walther dokumentiert für den RBB den Wandel des derzeit geschlossenen Touristenmagnets am Kulturforum Nach 50-jähriger Nutzung wird das Museumsgebäude des Star-Architekten Mies van der Rohe angemessen modernisiert. Doch was geschieht hinter den Kulissen des Bauzauns? Ein Fernsehteam des Ru

  2. KLAVIERFIEBER Internationales Klavier-Kunst-Festival vom 20. – 26. Juni 2011 am Kulturforum Berlin (09.05.2011)

    Was haben die Büste der Nofretete, das Markttor von Milet und Caspar David Friedrichs Gemälde „Der einsame Baum“ gemeinsam? Sie alle sind nicht nur berühmte Publikumsmagneten der Staatlichen Museen zu Berlin, sondern stehen auch im Mittelpunkt eines neuen internationalen Klavier-Kunst-Festivals, das

  3. Lese-Tipp zur Digitalisierung in der SPK: „Auch montags geöffnet“ (09.12.2015)

    Virtuelle Museumsrundgänge, heranzoombare Bach-Partituren und animierte Grabungsfunde – die Stiftung Preußischer Kulturbesitz öffnet ihre Sammlungen in unterschiedlicher Form für den digitalen Raum. Tausende von digitalisierten Kulturgütern und Millionen von Bestandsdaten sind bereits online zugängl

  4. Auf dem Weg zum Humboldt Forum: Jetzt wird in Dahlem eingepackt (18.04.2016)

    Am 18. April 2016 startete die Umzugsvorbereitung für zwei Objekte, die im Humboldt Forum eine zentrale Rolle einnehmen werden: Die klappbare Nulis-Maske und der Lienzo Seler II. Seit Januar 2016 laufen in Dahlem die Vorbereitungen für den Umzug der außereuropäischen Sammlungen ins Humboldt Forum. A

  5. Grundpositionen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum Umgang mit menschlichen Überresten in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin (27.03.2015)

    In den Sammlungsbeständen der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) befinden sich auch menschliche Überreste. Mit „menschlichen Überresten“ sind allgemein körperliche Überreste gemeint, die dem Homo sapiens zuzurechnen sind. Hinsichtlich der Definition orientieren sich die vorliegenden Grundpositionen

  6. Zauber des Anfangs: Benjamin Schlodder (06.10.2021)

    Seit Mai 2021 ist Benjamin Schlodder wissenschaftlicher Mitarbeiter im E.T.A. Hoffmann Portal der Staatsbibliothek zu Berlin. Während des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Promotion war er unter anderem an der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen im NS-D

  7. „Vertagtes Erbe? Kolonialismus Gestern und Heute“: 4. Internationales Symposium des Goethe-Instituts und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin (22.11.2018)

    Während in Europa die Rückgabe kultureller Objekte im Zentrum der Diskussion steht, stellen sich an deren Herkunftsorten ganz andere Fragen, die mit der Reibung zwischen einer globalen Ökonomie und regional spezifischen Zuständen zu tun haben, welche wiederum auf die koloniale Vergangenheit zurückzu

  8. Pop-up-Impfzentrum am Kulturforum (18.01.2022)

    Vom 20. bis 23. Januar 2022 wird im Foyer der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum geimpft. Impfen schützt – auch die Kultur. Deshalb wird die SPK gemeinsam mit der Aino Betriebsmedizin GmbH von Donnerstag bis Sonntag ein Pop-up-Impfzentrum am Kulturforum (Matthäikirchplatz) einrichten. Geimp

  9. Sende-Tipp: Ahoi Humboldt Forum! (06.12.2016)

    Die Serie 'Stilbruch Expedition' widmet sich den einzigartigen Schätzen der Museen in Dahlem. Im neusten Beitrag geht rbb-Reporterin Petra Gute auf die Spur der Südseeboote und erkundet, wie diese in das Humboldt Forum umziehen. Sie sind einer der Besuchermagneten des Ethnologischen Museums Dahlem:

  10. Der Weg zweier Stofffragmente durch das 20. Jahrhundert. Ein Jahrbuchbeitrag von Caroline Flick und Barbara Schröter (07.08.2019)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz kaufte im Jahr 2012 für das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin zwei Fragmente textiler Stoffe zurück, so genannte Zeugdrucke, die sich bereits seit Ende der 1950er Jahre beziehungsweise seit der Wiedervereinigung im Besitz des Museums befanden.