Suche

Suche

  1. Kulturdiplomat und Präsident der Einheit: Werner Knopp wird 85 (29.01.2016)

    Werner Knopp feiert am 31. Januar 2016 seinen 85. Geburtstag. Unter der Leitung des ehemaligen Präsidenten der Stiftung wurden die geteilten Sammlungen des Preußischen Kulturbesitzes wieder vereint Als „Kulturdiplomaten und großen Integrator“ hat der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz,

  2. „Das nächste Kapitel im Buch der wiederhergestellten Menschlichkeit und der Entkolonialisierung“: Menschliche Überreste kehren nach Hawai'i zurück (07.02.2022)

    Die SPK gibt menschliche Überreste aus der Sammlung des Museums für Vor- und Frühgeschichte sowie Grabbeigaben aus der Sammlung des Ethnologischen Museums nach Hawaii zurück. Edward Halealoha Ayau, Vertreter des Office of Hawaiian Affairs (OHA), erklärt, was iwi kūpuna sind und was ihre Rückkehr nac

  3. Kulturgut in Gefahr: Ethische Richtlinien (05.12.2014)

    Die praktische Relevanz bzw. Umsetzungskraft einschlägiger ethischer Grundlagen, z. B. der Berliner Erklärung zu Leihgaben und Neuerwerbungen von archäologischen Objekten durch Museen von 1988, wird eine der zentralen Fragen des Panels „Selbstregulierung und ethische Richtlinien“ sein, das am zweite

  4. Parzinger: Kultureinrichtungen müssen jetzt die Vielfalt verteidigen (22.12.2016)

    SPK-Präsident ruft nach dem Anschlag in Berlin dazu auf, den Angstmachern keine Chance zu geben Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat die Kultureinrichtungen in Deutschland dazu aufgefordert, von der Vielfalt und dem Reichtum der Kulturen zu erzählen. „Nach dem

  5. „Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen. Archäologie und Geschichte des 5. bis 8. Jahrhunderts". Ausstellungseröffnung mit Beutekunst in Russland (09.03.2007)

    Am Montag, dem 12. März 2007, wird im Puschkin Museum in Moskau im Beisein von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und seinem russischen Amtskollegen A.S. Sokolow die gemeinsame Ausstellung „Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen“ des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin

  6. Stiftung Preußischer Kulturbesitz setzt Zusammenarbeit mit georgischen Partnern fort / Festakt im Bode-Museum (28.05.2014)

    Seit Jahren pflegt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz intensive Beziehungen mit Georgien. Ein Höhepunkt der bisherigen Zusammenarbeit war das zwischen 2010 und 2012 mit dem Georgischen Nationalmuseum durchgeführte EU Twinning-Projekt. In den nächsten Jahren wird die Staatsbibliothek zu Berlin ein

  7. Rückgabe eines Gemäldes von Guiseppe Crespi (17.07.2007)

    Die Stiftung hat das um 1700 entstandene Ölgemälde des Bologneser Malers Guiseppe Maria Crespi „Der Zug des Silen“ aus der ehemaligen Sammlung von Dr. Fritz Haussmann kürzlich an die Erbin von Fritz Haussmann rückerstattet. Sie hatte gegenüber der Stiftung den Anspruch auf Rückgabe geltend gemacht.

  8. Treffen amerikanischer und deutscher Provenienzforscher (25.09.2017)

    In dem Beitrag „Wie sich amerikanische und deutsche Kunstexperten zusammentun, um Rätsel aus der Nazi-Zeit zu lösen“ schreibt das Smithsonian Mag über das gemeinsam mit der SPK ins Leben gerufene Provenienzforschungsprogramm PREP Derzeit treffen sich deutsche und amerikanische Provenienzforscher in

  9. Hör-Tipp: Mitmach-Aktion für Flüchtlingskinder im Musikinstrumenten-Museum (25.01.2016)

    Das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung hat am 9. Januar 2016 einen Mitmach- und Bastelnachmittag für Flüchtlingskinder veranstaltet. Nach einer Tour durch die Ausstellungen konnten die jungen Teilnehmenden ihre eigenen Instrumente bauen. Bei der Aktion geht es nebe

  10. Jahrespressekonferenz 2011 (25.01.2011)

    Am 25. Januar 2011 informierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über ihre Aktivitäten und Pläne für das kommende Jahr. Im Rahmen der Jahrespressekonferenz wurden zudem neue Projekte, Entwicklungen und Ausstellungen vorgestellt, über die Bauvorhaben berichtet und eine Bilanz für 2010 gezogen. Es