Suche

Suche

  1. Projekt ZEDIKUM digitalisiert Schätze der Museumsinsel in 3D (20.05.2016)

    Das Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen (ZEDIKUM) scannt Objekte aus allen archäologischen Sammlungen der Museumsinsel in 3D ein und stellt sie für ein breites Publikum bereit. Die durch ZEDIKUM erstellten Objektdaten unterstützen nicht nur die Erfassung von Kulturgütern im Museum, sondern we

  2. Verloren geglaubte Gemälde in die Alte Nationalgalerie zurückgekehrt (03.12.2009)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat vier Gemälde der Alten Nationalgalerie, die seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen waren, zurückerhalten. Sie wurden unabhängig voneinander im Kunsthandel aus Privatbesitz angeboten und als Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz identifiziert. Das be

  3. Gerichtsverfahren zu antikem Helm (09.12.2010)

    Zu dem heute beim Berliner Verwaltungsgericht behandelten Verfahren auf Herausgabe eines antiken Helms stellt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hiermit Folgendes klar: Die Stiftung verwahrt den antiken Helm als reine Amtshilfe für die Staatsanwaltschaft in ihrem Depot. Damit kann für die Staatsa

  4. Podiumsdiskussion „Quality is not Local“ (21.06.2014)

    NUR AUF EINLADUNG Stipendiaten des Kempinski Young Artist Programme diskutieren mit etablierten Kulturschaffenden über das Thema „Quality is not local“. Das Kempinski Young Artist Programme feiert fünf Jahre erfolgreiches soziales und kulturelles Engagement im globalen Austausch und veranstaltet zu

  5. Parzinger zur Billigung der Haushaltsmittel für den Umbau der Gemäldegalerie (12.06.2012)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, erklärt: „Ich bin über die Entscheidung des Bundestages, den Umbau der Gemäldegalerie im Nachtragshaushalt für 2012 zu berücksichtigen, glücklich und danke Kulturstaatsminister Bernd Neumann für seinen Einsatz. Das ist der entscheid

  6. Broschüre Das Humboldt Forum. "Soviel Welt mit sich verbinden als möglich" (18.05.2011)

    Hermann Parzinger erläutert Aufgabe und Bedeutung des wichtigsten Kulturprojekts in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz stellt die Chancen des Projekts Humboldt Forum für Berlin und dessen neuzugestaltende historische Mitte vor. Die Kulture

  7. Glanzvoller Jahresauftakt mit dem ältesten Klassik-Wettbewerb Deutschlands (05.01.2015)

    Karten für die drei Konzerte des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs sind seit heute auch online erhältlich. Beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb zeichnet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz jedes Jahr herausragende Nachwuchsmusiker aus. Sie vergibt die Preise in Zusam

  8. Hermann Parzinger zu Gast beim französischen Staatspräsidenten (05.03.2018)

    Der SPK-Chef gehörte zur Delegation von Europa Nostra, die mit Emmanuel Macron über das Europäische Kulturerbejahr und das Gipfeltreffen Ende Juni in Berlin sprach – Parzinger schnitt auch Fragen des Umgangs mit außereuropäischen Sammlungen an. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron und se

  9. „Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen. Archäologie und Geschichte des 5. bis 8. Jahrhunderts". Ausstellungseröffnung mit Beutekunst in Russland (09.03.2007)

    Am Montag, dem 12. März 2007, wird im Puschkin Museum in Moskau im Beisein von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und seinem russischen Amtskollegen A.S. Sokolow die gemeinsame Ausstellung „Merowingerzeit – Europa ohne Grenzen“ des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin

  10. Ehemalige Präsidenten und Vizepräsidenten

    Ehemalige Präsidenten und Vizepräsidenten Die Geschäfte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurden seit 1962 von vier Präsidenten geleitet: Hermann Parzinger, Klaus-Dieter Lehmann, Werner Knopp und Hans-Georg Wormit. Mit Günther Schauerte, Norbert Zimmermann und Peter Hofmann gab es drei Vizepräsi