Suche

Suche

  1. Stellungnahme zum Akt des Vandalismus am 3. Oktober 2020 in Museen der Museumsinsel Berlin (21.10.2020)

    Am 3. Oktober 2020 wurden in vier Museen der Museumsinsel Berlin Ausstellungsstücke mit einer öligen Flüssigkeit durch Bespritzen verunreinigt. Betroffen sind vor allem Objekte im Neuen Museum und Pergamonmuseum, dazu einige wenige Objekte im Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ und in

  2. museum4punkt0: Zukunft gemeinsam entwickeln – Digitale Erweiterung musealer Erlebnisse und Prozesse (27.10.2020)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Drei Jahre hat das Verbundprojekt museum4punkt0 neue digitale Wege erforscht, um mit Besucherinnen und Besuchern in Austausch zu treten, individualisierte Angebote für sie zu entwickeln und zusätzliche Zielgruppen anzusprechen. In der digitalen Konferenz werden die Ergebnisse vo

  3. Rückkehr nach Neuseeland: Zeremonie im Ethnologischen Museum (12.10.2020)

    Im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin fand heute eine Zeremonie statt, um zwei mumifizierte und tätowierte Māori Köpfe (Toi moko) auf ihre Repatriierung nach Neuseeland vorzubereiten. Zwei Toi moko aus dem Ethnologischen Museum kehren nach Neuseeland zurück. Die Stiftung Preußisc

  4. Toi moko aus dem Ethnologischen Museum kehren nach Neuseeland zurück (12.10.2020)

    Im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin fand heute eine Zeremonie statt, um zwei mumifizierte und tätowierte Māori Köpfe (Toi moko) auf ihre Repatriierung nach Neuseeland vorzubereiten. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), zu der das Ethnologische Museum gehört, hatte Mitte

  5. Menschliche Überreste aus dem Ethnologischen Museum werden nach Neuseeland zurückgeführt (02.09.2020)

    Die SPK wird zwei mumifizierte Köpfe gesichtstätowierter Māori Männer (Toi moko) aus dem Ethnologischen Museum an Neuseeland zurückgeben. Seit 2003 ist das Museum von Neuseeland Te Papa Tongarewa von der neuseeländischen Regierung mit der Rückführung menschlicher Überreste der Māori beauftragt. Herm

  6. „Notturno“-Konzert im Museum für Fotografie (12.02.2021)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der „Notturno“-Kammermusikreihe geht es am 12. Februar 2021 ins Museum für Fotografie. Zu hören gibt es Musik von Hilda Sehested, Ralph Vaughan Williams und Camille Saint-Saëns. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaftlich mit der Stiftung P

  7. Neu im Musikinstrumenten-Museum: Instrumentenkundler Christian Breternitz (07.07.2020)

    Orgeln, Blasinstrumente und iPads: Christian Breternitz' Lehr- und Wanderjahre in der faszinierenden und vielfältigen Welt der Musikinstrumente. Der Instrumentenkundler ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Von Julia Spinol

  8. Verbundtreffen digital – Museumsmenschen aus 15 Häusern diskutieren (01.07.2020)

    Die brennendsten Themen 2020 im virtuellen Austausch: von Pandemie-Erfahrungen, über Kommunikationsformate bis Digitalisierungsstrategie Die regelmäßigen Verbundtreffen von museum4punkt0 haben sich im Laufe des Projekts als wichtiges Format für den persönlichen Austausch unter den Partnern herausges

  9. Im Gespräch: museum4punkt0 setzt auf intensiven Erfahrungsaustausch (26.06.2020)

    Digitaler Werkzeugkoffer und Inspiration: Auf ihrem Weg der Digitalisierung nutzen andere Museen die vielfältigen Erkenntnisse aus der Verbundarbeit Die Herausforderungen der Digitalisierung zeigen sich aktuell im Brennglas der Pandemie-Erfahrungen. Institutionen unterschiedlichsten Zuschnitts suche

  10. Kolonnadenhof auf der Museumsinsel – letzter Teil der Sanierung beginnt (03.06.2020)

    Der Stülersche Säulengang aus dem 19. Jahrhundert wird wieder in seinen originalen Zustand versetzt. Es geht um den nördlichen Teil der Kolonnaden, der in den Stülerschen Ursprungszustand aus dem 19. Jahrhundert zurückversetzt werden soll. Er war 1911 durch Einbauten versehen worden. Hier war bis vo