Suche

Suche

  1. Indigene Vertreter der Kamayurá (Brasilien) zu Besuch im IAI (03.04.2025)

    Im Rahmen des Projekts „Arquivo Kamayurá“ besichtigten und dokumentierten Vertreter der Kamayurá ethnographisch-historische Objekte der Kamayurá-Kultur in europäischen Museen und waren auch zu Besuch im IAI. Am 10. März 2025 besuchten Kanawayuri Marcello Kamayurá und Auakamu Kamayurá das Ibero-Ameri

  2. Research Grant in 2025 at Staatsbibliothek zu Berlin (19.07.2024)

    (See English version below) die Staatsbibliothek zu Berlin lädt internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, sich im Rahmen des Stipendienprogramms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für ein Forschungsstipendium im Jahr 2025 zu bewerben. Die Stipendien stehen für Forschungen in Be

  3. Pergamonmuseum: Start des zweiten Bauabschnitts (06.03.2025)

    Termingerechte Fortsetzung der Grundinstandsetzung und Ergänzung des Pergamonmuseums mit Beginn des südlichen Bauabschnitts auf der Museumsinsel Berlin Die Bauarbeiten im zweiten Bauabschnitt des Pergamonmuseums beginnen planmäßig im März 2025. Die Maßnahmen umfassen den südlichen Gebäudeabschnitt,

  4. Ibero-Amerikanisches Institut übernimmt Vorsitz der ADLAF (21.01.2025)

    Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) hat für zwei Jahre den Vorsitz und die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) übernommen. Neue Vorsitzende der ADLAF ist die Direktorin des IAI, Barbara Göbel. In der ADLAF sind Wissenschaftler*innen aus mehr als 16 Disz

  5. Räume des Terrestrischen und alternative Modernen in Lateinamerika (26.11.2020)

    Online Vortrag in der Vortrags- und Gesprächsreihe „Kulturforum – Forum der multiplen Modernen“ am 9.12.2020 Mit dem Fragwürdigwerden des spätmodernen Narrativs der Globalisierung treten neue räumliche Orientierungen alternativer Modernen auf den Plan: Die Oberfläche des Globus mit ihren horizontale

  6. Räume des Terrestrischen und alternative Modernen in Lateinamerika (26.11.2020)

    Online Vortrag in der Vortrags- und Gesprächsreihe „Kulturforum – Forum der multiplen Modernen“ am 9.12.2020 Mit dem Fragwürdigwerden des spätmodernen Narrativs der Globalisierung treten neue räumliche Orientierungen alternativer Modernen auf den Plan: Die Oberfläche des Globus mit ihren horizontale

  7. Dioskuren: Der geschenkte Tag im Neuen Museum (12.02.2025)

    Im Rahmen des 200. Jubiläums der Museumsinsel Berlin präsentiert der deutsch-britische Künstler Michael Müller das Projekt Dioskuren Im Rahmen des 200. Jubiläums der Museumsinsel Berlin präsentiert der deutsch-britische Künstler Michael Müller das Projekt Dioskuren: Der geschenkte Tag im Neuen Museu

  8. Pflanzenwissen im Lichte von Künsten und Archiven (14.11.2024)

    5 Tage, 7 Orte und 8 Formate – Expert*innen diskutierten bei der 4A_Lab Akademie „Ecological Entanglements across Collections – Plant Lives and Beyond“ (4.11.-8.11.2024) mit einem interessierten Publikum aktuelle Denkweisen über vegetabiles Leben in der Kunst. Die kunsthistorische Forschung ist um v

  9. Olé! Tanz in den Mai unter Bäumen (21.05.2024)

    Das Ensemble Carmen Celada & Amigos begrüßte den Frühling mit einem mitreißenden Konzert und ausdrucksstarkem Tanz. Das Konzert ist Teil des Veranstaltungsprogramms der Baumschule am Kulturforum 2024. Mit Flamencos und Zarzuelas hatte die Stiftung St. Matthäus zusammen mit dem Ibero-Amerikanischen I

  10. Literatura y música popular: Von Science Fiction und Wild West bis zu Pianolarollen und Cancioneros (20.10.2022)

    In einer Ausstellung, einer Tagung und einem Konzert widmete sich das Ibero-Amerikanische Institut der Populärliteratur Spaniens und Lateinamerikas und brachte, gemeinsam mit dem Staatlichen Institut für Musikforschung, populäre Musik aus Lima zum Klingen. Zur zehnten internationalen Tagung “Lyra mi