Suche

Suche

  1. Museen sind beliebt – und wichtige wirtschaftliche Standortfaktoren (12.12.2024)

    Erneut steigende Besuchszahlen in deutschen Museen und Ausstellungshäusern – Und: Laufende Studie des Instituts für Museumsforschung belegt Verdopplung der in Museen investierten öffentlichen Gelder Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland erfreuen sich weiterhin steigender Beliebtheit. Das zeig

  2. Die Vergangenheit vergeht nicht (08.07.2025)

    Der Zweite Weltkrieg wurde 1945 beendet. Daran erinnern die Ausstellung „Der Engel der Geschichte. Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende“ im Bode-Museum, die ortsspezifische Installation „The Missing House“ von Christian Boltanski im Bezirk Mitte und ein Citizen-

  3. Vom Spielbilderbuch zum Videospiel (08.07.2025)

    Christian Bachmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kinder- und Jugendbuchabteilung an der Staatsbibliothek zu Berlin, zeichnet im Interview mit dem SPKmagazin die Verbindung von Spielbilderbüchern des 19. Jahrhunderts und modernen Videospielen nach. Das von ihm geleitete Forschungsprojekt und di

  4. Mit der „Schlechtsichtbrille“ auf den Spuren einer literarischen Legende (08.07.2025)

    In der Ausstellung „Droste Digital“ im Stabi Kulturwerk kommen Besucher*innen Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) wohl näher als je zuvor. Neben Original-Manuskripten, interaktiven Stationen und einer seltsamen Brille, sind es vor allem fünf künstlerische Beiträge, die helfen, das Werk der berüh

  5. 200 Jahre deutschsprachige Einwanderung nach Brasilien (28.01.2025)

    Brasilien war das wichtigste Zielland deutschsprachiger Auswanderung in Lateinamerika. Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) blickte im Jubiläumsjahr 2024 mit der Brasilianischen Botschaft und weiteren Partnern zurück und voraus. Als junger Mann zog Albert Richard Dietze (1838-1906) aus dem heutige

  6. Surrealismus in Lateinamerika: Zeitschriften und Künstlerbücher (10.12.2024)

    Zum hundertsten Jahrestag des surrealistischen Manifests zeigt das Ibero-Amerikanische Institut anhand seltener Bestände, wie sich die subversive poetische und künstlerische Bewegung in Lateinamerika ausbreitete. Am 15. Oktober 1924 erschien in Paris das erste surrealistische Manifest von André Bret

  7. Annemarie Heinrich: Fotografie und Vernetzungen zwischen Berlin und Buenos Aires (25.07.2024)

    Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) zeigt bis zum 28.9.2024 Porträtfotografien der einflussreichen Fotografin Annemarie Heinrich (1912–2005). Zur Eröffnung war ihr Sohn Ricardo Sanguinetti in Berlin Jorge Luis Borges, Pablo Neruda und María Elena Walsh wurden von Annemarie Heinrich porträtiert; d

  8. Julio Cortázar – Sichtbares Unsichtbares (02.10.2018)

    Fotografischer Essay von Antonio Fernández: Ausstellung im Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts 20.10. – 30.11.2018 Mit seinen phantastischen Erzählungen ist der argentinische Schriftsteller Julio Cortázar (1914-1984) in die Weltliteratur eingegangen. Er begeisterte sich auch für Fotografie.

  9. Julio Cortázar – Sichtbares Unsichtbares (02.10.2018)

    Fotografischer Essay von Antonio Fernández: Ausstellung im Lesesaal des Ibero-Amerikanischen Instituts 20.10. – 30.11.2018 Mit seinen phantastischen Erzählungen ist der argentinische Schriftsteller Julio Cortázar (1914-1984) in die Weltliteratur eingegangen. Er begeisterte sich auch für Fotografie.

  10. Ich blute, also bin ich (27.01.2025)

    Die Ausstellung „Läuft“ im MEK nimmt die Menstruation als kulturelles Phänomen in den Blick. Autorin Julia Völcker hat sich die Ausstellung angeschaut – und war überrascht, welche Tabus und Stigmata bis heute bestehen.