Suche

Suche

  1. Musik am Bauhaus (29.08.2019)

    Zwar gab es am Bauhaus, weder in Weimar noch in Dessau, keine Musikwerkstatt, dennoch spielte Musik hier eine vielfältige Rolle. Zwei Veranstaltungen im SIM geben Einblick in das Musikleben des Bauhaus. Lyonel Feininger komponierte Fugen, der Pianist und Komponist Eduard Erdmann war ein gern gesehen

  2. SPK-Magazin 1/2017: Das Soundlabor

    SPK-Magazin 1/2017: Das Soundlabor 100 Jahre Staatliches Institut für Musikforschung: Das SPK-Magazin zeichnet die Geschichte des Soundlabors am Potsdamer Platz nach und stellt in Reportagen, Interviews und Porträts die heutige Arbeit vor . Heft 10 (2017): Das Soundlabor. 100 Jahre Staatliches Insti

  3. Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst - Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive (10.12.2008)

    SYMPOSIUM MIT ANMELDUNG Aus Anlass des zehnten Jahrestages der Washington Principles veranstalten die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste ein internationales Symposium. Die Vortragenden werden sich zu Fragen der Bilanz und der Perspektiven, zu Grundpr

  4. Podiumsdiskussion „Der Fall Gurlitt und seine Folgen“ (25.11.2014)

    EINTRITT FREI Die Jüdische Volkshochschule Berlin lädt zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Der Fall Gurlitt und seine Folgen“ über den Umgang mit NS-Raubkunst und den Stand der Provenienzforschung in Deutschland. Es diskutieren: die Leiterin der „Task Force Raubkunst“, Dr. Ingeborg Berggreen-

  5. Kulturstaatsministerin Monika Grütters besucht Neues Museum (26.06.2014)

    Am kommenden Sonntag wird die neue Dauerausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte im Neuen Museum Berlin mit einem Familientag eröffnet. Kulturstaatsministerin Monika Grütters besichtigte sie heute mit Günther Schauerte, Vizepräsident der SPK, Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staat

  6. Sende-Tipp: Einblicke in die Baustelle der Neuen Nationalgalerie (12.08.2016)

    Christian Walther dokumentiert für den RBB den Wandel des derzeit geschlossenen Touristenmagnets am Kulturforum Nach 50-jähriger Nutzung wird das Museumsgebäude des Star-Architekten Mies van der Rohe angemessen modernisiert. Doch was geschieht hinter den Kulissen des Bauzauns? Ein Fernsehteam des Ru

  7. Ethnologisches Museum gibt Grabbeigaben an Alaska Native People zurück (18.12.2017)

    Die neun Objekte stammen aus Chenega Island an der Südküste Alaskas. Der Stiftungsrat der SPK hat heute entschieden, dass sie an die Chugach Alaska Corporation zurückgegeben werden. Eine Delegation der Chugach Alaska Corporation hatte 2015 das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin be

  8. Humboldt-Forum / Agora: Vorstellung der inhaltlichen Konzeptarbeit (12.06.2013)

    Parallel zur äußeren Gestalt des Humboldt-Forums nimmt auch sein Inhalt konkrete Formen an. Heute stellt der Ausstellungsmacher und Kulturmanager Martin Heller in Anwesenheit von Kulturstaatsminister Bernd Neumann, der Direktorin der Kulturstiftung des Bundes Hortensia Völckers und dem Präsidenten d

  9. Das Institut an der Mauer (12.03.2020)

    Fast drei Jahrzehnte am Staatlichen Institut für Musikforschung: Dagmar Droysen-Reber im Alter von 91 Jahren gestorben Ohne sie kein Musikinstrumenten-Museum am Kulturforum. 1984 hatte Dagmar Droysen-Reber die Verantwortung für die Sammlung übernommen und führte das Haus am Potsdamer Platz in die en

  10. Was kommt ins Humboldt-Forum? – Mehr darüber im neuen Magazin der SPK (21.05.2015)

    Erfahren Sie, wie und womit sich das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst im Berliner Schloss präsentieren werden. Und wie der Umzug der Südseeboote organisiert wird, wie man geheime Objekte ausstellt, welche Bedeutung eine Nulis-Maske hat. Hermann Parzinger, Präsidenten der Stif