Suche

Suche

  1. Sammler Flick schenkt Nationalgalerie 104 Werke aktueller Kunst (28.01.2015)

    Arbeiten von Stan Douglas, Candida Höfer, Pipilotti Rist, Anri Sala, Thomas Schütte u.v.a. werden ab Herbst im Hamburger Bahnhof gezeigt. Mit der Schenkung Friedrich Christian Flicks gelangen erstklassige Arbeiten von 50 internationalen Künstlern in die Sammlung der Nationalgalerie im Hamburger Bahn

  2. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz kooperiert mit Polnischer Nationalbibliothek bei Bewahrung und Digitalisierung der Bestände (21.06.2011)

    Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und die Biblioteka Narodowa – Polnische Nationalbibliothek werden künftig in den Bereichen der Aufarbeitung und Bewahrung des gemeinsamen Kulturerbes und der Digitalisierung ihrer Bibliotheksbestände zusammenarbeiten. Einen entsprechenden Koo

  3. Wechsel im Amt des Vizepräsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (20.12.2010)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute unter dem Vorsitz von Kulturstaatsminister Bernd Neumann einstimmig Prof. Dr. Günther Schauerte zum neuen Vizepräsidenten der SPK gewählt. Schauerte ist derzeit Stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin – Preuß

  4. "museum4punkt0": Teilprojekt Kulturgut Fastnacht digital (08.05.2017)

    Heute startet „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. Die Fastnachtsmuseen sind mit dem Teilprojekt "Kulturgut Fastnacht digital" beteiligt. Die in diesem Teilprojekt zusammenarbeitenden Museen befassen sich mit dem Kulturgut der schwäbisch-alemannischen Fastnacht, die zum

  5. Relaunch der Webseite zum Masterplan Museumsinsel (30.10.2012)

    Ein neues Layout und von Grund auf überarbeitete Inhalte: Die Webseite www.museumsinsel-berlin.de informiert über die Maßnahmen des Masterplans Museumsinsel und lässt die Zukunft der Museumsinsel lebendig werden. Rechtzeitig zur Eröffnung des Archäologischen Zentrums am 31. Oktober 2012 ist die komp

  6. Einigung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit den Erben der Familie Mosse zu verfolgungsbedingt entzogener Skulptur (01.12.2016)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 12.01.2017 Pressemitteilung „Einigung der Stiftung Preußischer Kulturbesi

  7. Vortrag und Gespräch Hermann Parzinger: Baut die Tempel wieder auf! (02.03.2016)

    EINTRITT FREI Im Rahmen der Ausstellung „Palmyra – Was bleibt“ im Kölner Wallraf-Museum erörtert Hermann Parzinger in einem Vortrag Maßnahmen zum Kulturgutschutz und plädiert für den Wiederaufbau der zerstörten Tempel. Im anschließenden Gespräch diskutiert er mit Marcus Dekiert, dem Direktor des Wal

  8. Dahlem und das Humboldt Forum: Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatliche Museen zu Berlin bringen Magazin „Sammlungswelten“ heraus (15.12.2016)

    Das Pressebild dieser Liste kann nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 26.01.2017 „Dahlem und das Humboldt Forum: Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatlich

  9. Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft (10.12.2010)

    Tagung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Berliner Wissenschaftsjahres 2010 „Berlin – Hauptstadt für die Wissenschaft“ Am 9. und 10. Dezember 2010 fand in der Staatsbibliothek zu Berlin die Tagung „Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft“ statt. Als Institution, d

  10. Zum Gemälde „Pariser Platz in Berlin“ von Oskar Kokoschka (11.04.2014)

    In einem Pressegespräch am 10. April 2014 erläuterte Hermann Parzinger die Hintergründe zu den Meldungen rund um das Gemälde „Pariser Platz in Berlin“ von Oskar Kokoschka. „Pariser Platz in Berlin“, ein Werk aus dem Bestand der Nationalgalerie, hing seit 1999 im Amtszimmer des Präsidenten der Stiftu