Suche

Suche

  1. Islamdebatte, Russland, Verfassungsklage: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2015 erschienen (31.01.2017)

    Im 51. Band des Jahrbuches erfährt man unter anderem, wie Museen durch die aktuelle Debatte um Zuwanderung und Abschottung her-ausgefordert werden – aber auch, dass ein roter ICE lauter klingen würde als ein grüner, dass wir im Schnitt 88 Mal pro Tag auf unsere Handys schauen, dass schon Goethe eine

  2. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Werke aus der Sammlung Buchthal (15.08.2017)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . „Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Werke aus der Sammlung Buchthal“ (16.08.2017)

  3. ›Notturno‹ in der Alten Nationalgalerie am 01.02. Ein Trio des DSO spielt Werke von Haydn, Kozeluch und Weber (23.01.2019)

    Mit einer ungewöhnlichen Trio-Besetzung präsentiert sich ein Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) beim zweiten ›Notturno‹-Abend der Saison am 1. Februar. Im Deutsch-Römer-Saal der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel stehen Werke für Traversflöte, Violoncello und Hammerflüg

  4. Digitalisieren und Dokumentieren

    Digitalisieren und Dokumentieren Die Digitalisierung ist eine zentrale Aufgabe für alle Einrichtungen der Stiftung, um Bestände zu erhalten. Zum einen können Digitalisate die Forschung am Original ersetzen. Zum anderen werden so Bestände weltweit zugänglich. Scanstraße „CultLab3D“ zur 3D-Digitalisie

  5. Galerie des 20. Jahrhunderts: Buch und Website veröffentlicht (17.03.2016)

    Die bewegte Geschichte Berlins, von der Vier-Sektoren-Stadt zur Teilung in Ost und West, bestimmte auch den Werdegang der Galerie des 20. Jahrhunderts. Deren Geschichte und Provenienzen sind nun erforscht. Von 2010 bis 2013 wurde unter der Leitung des Zentralarchivs der Staatlichen Museen zu Berlin

  6. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin (29.08.2019)

    Jubiläumskonzert 10 Jahre „Notturno“ im Neuen Museum am 11. September Chefdirigent Robin Ticciati, Geiger Christian Tetzlaff und Schauspieler Mark Waschke Am 11. September geht die „ Notturno “ -Reihe aus Anlass ihres zehnjährigen Bestehens mit einer Sonderausgabe in die neue Saison. Das Jubiläums-k

  7. Wir müssen über die Objekte hinausdenken (20.07.2018)

    Im „Humboldt Lab Tanzania“ haben Tansanier und Deutsche u.a. eine Ausstellung geschaffen, die auch im Humboldt Forum zu sehen sein wird. Im Tagesspiegel-Gespräch mit Nicola Kuhn erzählt der tansanische Museumsdirektor Achilles Bufure gemeinsam mit Paola Ivanov und Kirsten Weber-Sinn vom Ethnologisch

  8. „Um etwas zurückzugeben, muss man wissen, woher es stammt" (02.08.2017)

    Ein Projekt zur Erforschung der Herkunft von ostafrikanischen Human Remains startet im Oktober 2017 am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin (MVF). Wieso sich an dem Museum eine Schädelsammlung befindet und wie man diese untersucht, klärt Birgit Jöbstl im Gespräch mit P

  9. Restitution mit Rückkauf: Drei Engel mit dem Christuskind aus der Sammlung Saulmann verbleiben im Bode-Museum (18.06.2018)

    Die Pressebilder zum Thema „Restitution mit Rückkauf: Drei Engel mit dem Christuskind aus der Sammlung Saulmann verbleiben im Bode-Museum“ stehen Ihnen bis einschließlich 06.08.2018 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit

  10. Neu: SPK-Magazin erstmals erschienen (11.09.2009)

    „Entdecken Sie die SPK“ fordert Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, im Editorial des ersten SPK-Magazins auf, das kürzlich erschienen ist. Er sagt: „Mit dem neuen Magazin wollen wir die ganze Vielfalt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zeigen. Sie ist ein lebendige