Suche

Suche

  1. Deutsche Digitale Bibliothek startet Deutsches Zeitungsportal mit zentralem Zugang zu historischen Zeitungen von 1671 bis 1950 (28.10.2021)

    Rund 4,5 Millionen Zeitungsseiten in circa 600.000 Ausgaben online Die Deutsche Digitale Bibliothek schaltet mit dem Deutschen Zeitungsportal einen zentralen Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen frei: es führt digitale Zeitungsbestände gebün

  2. Museum statt Schwimmbad – Film, Musik und Kunst im SPK-Ferienprogramm 2016 (28.07.2016)

    Im Sommer bieten die Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum Workshops für Kinder an, während Kulturforum und Museumsinsel mit Kinohits und Open-Air-Kultfilmen mit Livemusik aufwarten. Noch bis Anfang September 2016 veranstalten die Staatlichen Museen zu Berlin 15 dreitägige Wo

  3. Feierliche Übergabe des restaurierten Wüstenschloss Qasr al-Mschatta (17.05.2014)

    NUR AUF EINLADUNG Nach umfangreicher Restaurierung wird das umayyadische Wüstenschloss Qasr al-Mschatta im Rahmen eines Festaktes der Öffentlichkeit übergeben. Die jordanische Seite wird bei der Zeremonie durch Prinzessin Sumya Bint al-Hassan für das haschemitische Könighaus und den Minister für Tou

  4. Als Kriegsverlust geltende Skulptur der Nationalgalerie wieder aufgefunden (05.12.2011)

    Eine seit Kriegsende als verschollen geltende Skulptur aus dem 19. Jahrhundert wurde auf dem Gelände der American Academy in Berlin-Wannsee aufgefunden. Sie ist Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und aus dem Bestand der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. 2012 wird sie als

  5. Schwerpunkte 2020 (05.02.2020)

    Die Pressebilder zu den Jahresschwerpunkten der SPK stehen Ihnen bis Ende 2020 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zweck

  6. Verschollene etruskische Kriegerstatuette in die Antikensammlung zurückgekehrt (28.02.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat eine wertvolle etruskische Bronzestatuette, die seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen galt, zurückerhalten. Die Darstellung eines speerschleudernden Mannes mit Helm, die seit 1869 zur Antikensammlung gehörte, war kürzlich im Kunsthandel identifiziert wo

  7. Anders zur Welt kommen: Das Humboldt-Forum im Schloss. Ein Werkstattblick (08.07.2009)

    Die Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Humboldt Universität zu Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin zeigen als zukünftige Partner und Akteure erstmals gemeinsam Konzepte und Methoden für das Humboldt-Forum auf dem Berliner Schlossplatz. Das Humboldt-

  8. Druckfrisch: Magazin „Sammlungswelten“ erschienen (16.12.2016)

    Unterstützt wird das Heft zu den Dahlemer Sammlungen vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz. Es liegt zunächst den Magazinen „Cicero“ und „Monopol“ und im Januar auch der F.A.Z. bei. Unter dem Titel „Sammlungswelten“ bringen die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre Staatlichen Museen zu Berli

  9. Herkunftsforschung an historischer Sammlung menschlicher Überreste aus Westafrika bei SPK begonnen (14.09.2021)

    Der Bund fördert ein dreijähriges Forschungsprojekt zu menschlichen Überresten aus Westafrika am Museum für Vor- und Frühgeschichte Zu den Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin gehören 477 menschliche Schädel, die während der Kolonialzeit aus Westafrika

  10. SPK-Reformkommission will Eigenverantwortung stärken (11.03.2021)

    Die Reformkommission der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) hat sich in ihrer gestrigen Sitzung eingehend mit der Situation bei der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB), dem Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) und dem Geheimen Staatsarchiv (GStA) befasst. Im Mittelpunkt der Beratungen stand die Fra