Suche

Suche

  1. Restitution aus dem Ethnologischen Museum: Grabbeigaben der Chugach (16.05.2018)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 06.06.2018 Pressemitteilung „Restitution aus dem Ethnologischen Museum: G

  2. Trauer um Heiner Pietzsch (08.09.2021)

    Der Sammler und Mäzen ist am Dienstagabend im Alter von 91 Jahren gestorben – SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Nationalgalerie sind Heiner Pietzsch zu außerordentlich großem Dank verpflichtet und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Heiner Pietzsch, der bekannte Berliner Unternehmer

  3. „Nenn mich nicht …“: Gemeinsame Aktion gegen Rassismus (10.05.2021)

    Rund um den Deutschen Diversity-Tag am 18. Mai 2021 möchten der rbb, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatlichen Museen zu Berlin ein Zeichen setzen und projizieren eine Social-Video-Reihe an die Fassade der James-Simon-Galerie Täglich erleben Menschen in Berlin und Brandenburg Rassism

  4. Durchbruch auf der Museumsinsel (31.07.2015)

    Der Rohbau der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel Berlin wächst in die Höhe. Derzeit findet der Durchbruch zum benachbarten Pergamonmuseum statt. Mit dem Durchbruch ist die Voraussetzung dafür geschaffen, dass Besucher später von der James-Simon-Galerie direkt in die Hauptetage des Pergamonmus

  5. Intensivierung der dauerhaften Zusammenarbeit mit der Sammlung Marx und Stärkung der Marke „Hamburger Bahnhof“ vereinbart (13.07.2007)

    Als tragfähige Grundlage für eine perspektivenreiche Arbeit des „Hamburger Bahnhofs – Museum für Gegenwart“ wurden jetzt zwischen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Sammler Erich Marx ergänzende und punktuell neue Vereinbarungen getroffen. Die Sammlung Marx wird demnach ausschließlich von

  6. Position beziehen! (02.05.2017)

    Das internationale Expertenteam des Humboldt Forums hat sich vergangene Woche zum zweiten Mal in Berlin getroffen Auf Einladung der Gründungsintendanten des Humboldt Forums Neil MacGregor, Hermann Parzinger und Horst Bredekamp hat das internationale Expertenteam des Humboldt Forums gemeinsam mit den

  7. Friedrich Christian Flick schenkt der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin 104 Werke zeitgenössischer Kunst (28.01.2015)

    Friedrich Christian Flick hat anlässlich seines 70. Geburtstags der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin 104 Werke zeitgenössischer Kunst geschenkt. Es ist bereits die zweite Schenkung innerhalb weniger Jahre. Bereits 2008 hatte Flick dem Museum 166 Werke überlassen.

  8. Zeitschrift für Ideengeschichte erscheint mit dem Titel „Kolonialwaren“ (19.02.2021)

    Das Frühjahrsheft der Zeitschrift für Ideengeschichte erscheint am 22. Februar 2021 mit dem Titel „Kolonialwaren“. Herausgegeben wird das Heft gemeinsam von Ulrike Gleixner, Alexandra Kemmerer, Michael Matthiesen und SPK-Präsident Hermann Parzinger. Zur Ankündigung heißt es aus der Redaktion: „Im gr

  9. Stiftungspräsident Hermann Parzinger zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrats: ein erster Schritt und eine große Chance (13.07.2020)

    Der Wissenschaftsrat hat heute die Ergebnisse seiner Evaluation der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vorgelegt. Dazu sagt Stiftungspräsident Hermann Parzinger: „Ich danke dem Wissenschaftsrat für die umfangreiche Analyse, die kritische Auseinandersetzung und die Empfehlung einer tiefgreifenden Refo

  10. Mehr Service, mehr Besucherfreundlichkeit und 250.000 mehr Besuche in den Museen (09.04.2019)

    Plus 250.000 Besuche in den Staatlichen Museen 2018 - Künftig bieten die SPK-Einrichtungen mit längeren Öffnungszeiten, neuen Räume und digitaler Transformation mehr Service auf allen Ebenen Die Besuchsbilanz der Staatlichen Museen zu Berlin fällt für 2018 erfreulich aus: sie zeigt ein Plus von 250.