Suche

Suche

  1. Zur aktuellen Debatte um das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum (30.10.2019)

    Fakten, Fakten, Fakten und an die künftigen Besucherinnen und Besucher denken: Varianten, Wettbewerbe, Kosten Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet in ihrer Ausgabe vom 30. Oktober 2019 über das geplante Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum. Im Artikel „Sehr, sehr vi

  2. Ibero-Amerikanisches Institut erhält internationalen Preis für herausragende Vermittlungs- und Netzwerkarbeit (09.10.2014)

    Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält als erste deutsche Institution den „Premio ASICOM-Universidad de Oviedo“. Es wird damit für seine herausragende Vermittlungs- und Netzwerkarbeit zu Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal ausgezeichnet. Herm

  3. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (17.11.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Erstes Konzert der siebten Saison der „Notturno“-Reihe mit Werken für Horn, Posaune, Tuba und Trompete im Vorderasiatischen Museum auf der Museumsinsel. Im Vorderasiatischen Museum führt das Blechbläserquintett des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, in Begleitung von Sop

  4. Schlüters Kolossalfiguren im Humboldt Forum angekommen (15.02.2019)

    Die acht erhaltenen Kolossalfiguren aus der Werkstatt des berühmten Bildhauers und Architekten Andreas Schlüter sind an ihren Ursprungsort an den Schlossplatz zurückgekehrt. Die Sandsteinfiguren, allesamt Leihgaben der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wurden in den v

  5. Exzellenzcluster Topoi - Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen

    Exzellenzcluster Topoi - Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen Das Exzellenzcluster Topoi ist ein Forschungsnetzwerk mit einem Fokus auf den Altertumswissenschaften. Es vereint die Stärken und Ressourcen von sechs Berliner Universitäten und Wissenschaftseinrich

  6. SPK im Berlinale-Fieber (09.02.2016)

    Am 11. Februar 2016 beginnt die 66. Berlinale. Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, das Ibero-Amerikanische Institut und die Staatsbibliothek zu Berlin beteiligen sich in vielfältiger Weise. Seit 2013 behandelt die Berlinale-Sonderreihe „NATIVe – A Journey into Indigenous Cinem

  7. Beratende Kommission empfiehlt keine Rückgabe des Welfenschatzes (20.03.2014)

    Am 20. März 2014 hat die Beratende Kommission, die sich unter Vorsitz von Frau Prof. Dr. Jutta Limbach mit Fragen der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter befasst, ihre Empfehlung zum so genannten Welfenschatz veröffentlicht. Sie hat empfohlen, den Welfenschatz nicht zu restituieren

  8. Themenjahr „1914. Aufbruch. Weltbruch“ (16.12.2013)

    Im Jahr 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Dies nehmen die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum Anlass, sich in Ausstellungen und Veranstaltungen mit dieser Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts und den vorausgegangenen Jahren des künstlerisch

  9. Ein bilaterales Vermächtnis (04.11.2015)

    50 Meisterwerke der Moderne aus der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin sind im Israel Museum in Jerusalem zu Gast. Die Ausstellung „Twilight over Berlin: Masterworks from the Nationalgalerie, 1905–1945“ zeigt seit dem 20. Oktober 2015 bahnbrechende Werke der deutschen klassischen

  10. SPK unterstützt europaweite Einfuhrregelung für Kulturgut aus Nicht-EU-Staaten – Parzinger: Wichtiges Instrument gegen illegalen Handel (18.01.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt das Verfahren der Europäischen Kommission zur Schaffung einer EU-weiten Einfuhrregelung aus Nicht-EU-Staaten. Stiftungspräsident Hermann Parzinger erklärt dazu: „Die SPK unterstützt ein solches weiteres Instrument zur nachhaltigen Verhinderung des Handel