Suche

Suche

  1. Zum gestrigen Beitrag des ARD-Magazins „FAKT“ über menschliche Überreste aus der früheren Kolonie Deutsch- Ostafrika / Parzinger schließt Rückgaben nicht aus (23.11.2016)

    Die gestrige Sendung FAKT (ARD, 21.45 Uhr) hat über angeblich neue Funde von menschlichen Schädeln aus der Kolonialzeit berichtet, unter anderem in einem vermeintlichen „Geheimdepot“ der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schon 2014 und 2015 hat die SPK in mehreren Pressemitteilungen über diese mens

  2. Museum für Islamische Kunst empfängt Herrscher von Sharjah (19.10.2015)

    Langfristige Kooperation mit dem Sharjah Museums Department in den Vereinigten Arabischen Emiraten geplant Sultan bin Mohamed al-Qassimi, der Herrscher von Sharjah, besuchte bei seiner jüngsten Deutschlandreise das Pergamonmuseum. Im Gespräch mit Stefan Weber, dem Direktor des Museums für Islamische

  3. Foto-, Audio- und Filmaufnahmen

    Foto-, Audio- und Filmaufnahmen Im Rahmen der aktuellen Berichterstattung sowie zu allgemeinen Themen der Stiftung können Sie nach Absprache mit der Pressestelle Foto-, Audio- und Filmaufnahmen anfertigen. Fotografen im Neuen Museum © SPK Aktuelle Berichterstattung Anfragen zu Foto-, Audio- und Film

  4. Wüstenschloss Qasr al-Mschatta der Öffentlichkeit übergeben (19.05.2014)

    Am 18. Mai 2014 übergaben Vertreter Deutschlands und Jordaniens im Rahmen eines Festakts das restaurierte Wüstenschloss Qasr al-Mschatta der Öffentlichkeit. Das frühislamische Wüstenschloss Qasr al-Mschatta liegt 30 Kilometer südlich der jordanischen Hauptstadt Amman. Im Rahmen eines deutsch-jordani

  5. Eröffnung der Humboldt-Box (29.06.2011)

    Das neue Informationszentrum auf dem Schlossplatz präsentiert die Konzepte der Staatlichen Museen zu Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Zentral- und Landesbibliothek Berlin für das Humboldt-Forum. Die Humboldt-Box ist ein Wahrzeichen auf Zeit: Mit wechselnden Ausstellungen und Vera

  6. Kunstwerke aus der Sammlung Mosse restituiert (12.02.2015)

    Die acht Objekte aus dem Besitz des großen Berliner Verlegers Rudolf Mosse bleiben vorerst als Leihgaben in den Museen Eine faire und gerechte Lösung könnte zügig gefunden werden, da die SPK bereits vor der Anfrage des Mosse Art Restitution Project mit der Suche nach möglichen Erben begonnen hatte.

  7. Angebote der SPK für Flüchtlinge (22.12.2015)

    Die SPK ermöglicht Geflüchteten einen kostenfreien oder ermäßigten Zugang zu ihren Museen, der Staatsbibliothek und dem Ibero-Amerikanischen Institut. Das Staatliche Institut für Musikforschung bietet Mitmach- und Bastelnachmittage in seinem Musikinstrumenten-Museum an. Die Staatlichen Museen zu Ber

  8. Welfenschatz und Alexander von Humboldts Reisetagebücher unter Schutz gestellt (23.02.2015)

    Nach einem mehrmonatigen Verfahren hat der Sachverständigenausschuss des Landes Berlin am 6. Februar 2015 den Welfenschatz und die „Amerikanischen Reisetagebücher“ Alexander von Humboldts als national wertvolles Kulturgut qualifiziert und in das entsprechende Verzeichnis eingetragen. Der Welfenschat

  9. Warum dauert das so lange? Einblicke in die Praxis der Provenienzforschung zur NS-Raubkunst (26.09.2017)

    EINTRITT FREI Wie können Provenienzforscher herausfinden, ob ein Kunstwerk zu Zeiten des Nationalsozialismus unrechtmäßig den Besitzer gewechselt hat? Und gibt es Unterschiede in der Vorgehensweise in Deutschland und den USA? Am 27. September 2017 erklären Expertinnen und Experten, wie Provenienzfor

  10. Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (12.11.2014)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren den Zugang zum kulturellen Erbe erheblich erleichtert. Was hat sich in Museen, Archiven und Bibliotheken verändert? Die Konferenzreihe „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ ist ein Beitrag zum Diskurs