Suche

Suche

  1. Blaues Sofa: „Bauen für die Kunst“ (19.11.2019)

    NUR AUF EINLADUNG Eine Runde internationaler Architektur-Stars diskutiert am 19. November 2019 auf dem Blauen Sofa in der James-Simon-Galerie über Kulturbauten heute und morgen. Am 19. November 2019 nehmen auf dem berühmten Sitzmöbel keine Literaten, sondern Autoren ganz anderer Art Platz: Die Stift

  2. GERMAN SALES - eine neue Dimension der Transparenz (25.10.2019)

    Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, Universitätsbibliothek Heidelberg und Getty Research Institute stellen 9000 historische Auktionskataloge online – Gewinn für Provenienzforschung und Kunstmarktforschung Rund 9000 zwischen 1901 und 1945 von mehr als 390 Auktionshäusern in Deutschland,

  3. Transparent und digital: 9000 historische Auktionskataloge online (25.10.2019)

    Das Projekt „German Sales“ macht unverzichtbare Quellen für die Provenienz- und Kunstmarktforschung verfügbar In einem gemeinsamen Digitalisierungs- und Erschließungsprojekt haben die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die Universitätsbibliothek Heidelberg und das Getty Research Insti

  4. Buchvorstellung „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ (07.11.2019)

    NUR AUF EINLADUNG Das Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ analysiert erstmals den Kunstraub durch das nationalsozialistische Deutschland anhand detaillierter Fallstudien. Am 7. November 2019 wird die Publikation in Anwesenheit der Autor*innen vorgestellt. Die Sowjetunion e

  5. Erklärung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum „Offenen Brief: ‚Wir fordern freien Zugang zu den Museumsinventaren afrikanischer Objekte in Deutschland!‘“ (17.10.2019)

    Am 17.10.2019 wurde in der ZEIT ein offener Brief zum Umgang mit Objekten aus kolonialen Kontexten in deutschen Museen veröffentlicht. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt hierzu folgende Erklärung ab. Jedermann, der sich vorurteilsfrei mit der Arbeit der Museen in Deutschland befasst, weiß, d

  6. Erklärung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum „Offenen Brief: Wir fordern freien Zugang zu den Museumsinventaren afrikanischer Objekte in Deutschland!“ (17.10.2019)

    Jedermann, der sich vorurteilsfrei mit der Arbeit der Museen in Deutschland befasst, weiß, dass sie große Anstrengungen unternehmen, ihre Bestände offen zu legen und Transparenz zu schaffen. Für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist die Debatte um Objektbiographien afrikanischer Bestände kein ne

  7. Friedrichswerdersche Kirche öffnet wieder (11.10.2019)

    Die Sanierung der Schinkel-Kirche in Berlins Mitte ist abgeschlossen. Ab 2020 wird sie wieder als Ausstellungsraum für die Alte Nationalgalerie genutzt. Nach jahrelangen Sanierungsarbeiten öffnet die Friedrichswerdersche Kirche wieder ihre Pforten. Ab 2020 wird das von Karl Friedrich Schinkel entwor

  8. Ab 2020: Schinkel in der Friedrichswerderschen Kirche (11.10.2019)

    Friedrichswerdersche Kirche öffnet wieder ihre Pforten – nach jahrelangen Sanierungsarbeiten Tage der Offenen Tür – Präsentation der Alten Nationalgalerie ab nächstem Jahr Die Sanierung der von Karl Friedrich Schinkel entworfenen Friedrichswerderschen Kirche ist abgeschlossen. Die Stiftung Preußisch

  9. Neues Highlight in der Sammlung des MIM: ein Ondes Martenot aus dem Jahr 1962! (10.10.2019)

    Das Instrument gehört zu den frühsten elektronischen Musikinstrumenten und wurde von vielen berühmten Komponisten eingesetzt, unter anderem dem französischen Filmkomponisten Maurice Jarre! Seit kurzem ist die Sammlung des Musikinstrumenten-Museums um ein außergewöhnliches Stück reicher geworden: ein

  10. Vier verschollen geglaubte Werke in die Alte Nationalgalerie zurückgekehrt (10.10.2019)

    Im Kunsthandel tauchten vier Miniaturen auf, die nun für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin zurückgewonnen wurden. Die vier Werke gehören zu einer Sammlung von 219 Miniaturen, die der Berliner Stadtrat Loewe der Alten Nationalgalerie 1897 vermacht hatte. SPK-Präsident Hermann Parzi