Suche

Suche

  1. Umgang mit menschlichen Überresten

    Umgang mit menschlichen Überresten Menschliche Überreste in Museumssammlungen erfordern besondere Sensibilität. Auch in den Staatlichen Museen zu Berlin befinden sich solche sogenannten human remains. Als Leitlinie für den Umgang damit hat die SPK eine Grundhaltung entwickelt. Museale Rekonstruktion

  2. Deutsche Orient-Gesellschaft

    Deutsche Orient-Gesellschaft Die Deutsche Orient-Gesellschaft pflegt seit ihrer Gründung im Jahr 1898 enge Beziehungen zu den Staatlichen Museen zu Berlin. 2012 vereinbarten die DOG und die SPK eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit. Historische Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft

  3. Erwerbungen

    Erwerbungen Neuzugänge gelangen auf unterschiedlichen Wegen in die Bestände der Sammlungen der Stiftung. Essentiell dabei ist die Unterstützung von öffentlichen und privaten Förderern. Bibliotheken erwerben im Unterschied zu Museen kontinuierlich und systematisch. 2014 von der Staatsbibliothek zu Be

  4. Kulturelle Bildung

    Kulturelle Bildung Zahlreiche Menschen aus dem In- und Ausland besuchen und nutzen die Museen, Bibliotheken und Archive der Stiftung. Dementsprechend breit sind deren Angebote zur Vermittlung von Kultur und zur Erfüllung ihres Bildungsauftrags. Die Staatlichen Museen zu Berlin bieten für Kinder und

  5. Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz

    Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz Das Bode-Museum auf der Museums-Insel Berlin © bpk / Reinhard Görner Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: SPK Gesprochen wird das: Es – Pe – Ka Die SPK ist in Berlin. Bei der SPK arbeiten viele Menschen. Die Menschen arbeiten im Museum, in der Bib

  6. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 48 / 2012

    Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 48 / 2012 2012 jährte sich der Geburtstag König Friedrich des Großen zum 300. Mal. Dies war Anlass für einen Themenschwerpunkt der Stiftung, der auch im Jahrbuch aufgegriffen wird. Außerdem in diesem Band: ein Beitrag und eine Pressedokumentation zum geplanten U

  7. Internationaler Tag der Provenienzforschung (09.04.2025)

    MIT ANMELDUNG, EINTRITT FREI Am 9. April 2025 findet der siebte Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Die Staatlichen Museen zu Berlin laden an diesem Tag zu einer Vielzahl an Veranstaltungen ein, die einen Einblick in die wichtige Arbeit der Provenienzforschung bieten Bei den geführten

  8. Die „Einfachheit des Einzelelements“ (19.06.2024)

    Kunst-am-Bau-Wettbewerb für Depots und Werkstätten der Staatlichen Museen zu Berlin entschieden Der Preisträgerentwurf „Ode to Care“ von Rayyane Tabet wird zukünftig den Innenhof der Depots und Werkstätten der Staatlichen Museen zu Berlin in Berlin-Friedrichshagen bereichern. Das Verfahren wurde vom

  9. Chinesische Dachreiterfigur an die Erben von Eduard Fuchs restituiert (06.12.2024)

    Die SPK hat heute eine chinesische Dachreiterfigur aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin an die Erben des Schriftstellers und Sittenforschers Eduard Fuchs restituiert. Die SPK hat heute eine chinesische Dachreiterfigur aus der Sammlung des Ethnologischen Museum

  10. Tag der Provenienzforschung 2024 (10.04.2024)

    EINTRITT FREI Zum 6. Mal laden die Einrichtungen der SPK am 10.4.2024 zum "Tag der Provenienzforschung" Auch in diesem Jahr findet wieder der internationale Tag der Provenienzforschung statt. Zum inzwischen sechsten Mal geben aus diesem Anlass die Einrichtungen der SPK Einblick in ihre Forschungsarb