Suche

Suche

  1. SPK restituiert chinesische Dachreiterfigur an die Erben von Eduard Fuchs (06.12.2024)

    Rückgabe von NS-Raubgut an Nachfahren des politisch verfolgten Schriftstellers Eduard Fuchs – chinesisches Objekt aus dem Ethnologischen Museum übergeben Die SPK hat heute eine chinesische Dachreiterfigur aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin an die Erben des S

  2. Die KEK feiert Jubiläum! 10 Jahre koordinierter Originalerhalt in Deutschland (10.03.2021)

    2011 wurde die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) als Bund- Länder-Projekt gegründet und an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz angesiedelt. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Ländergemei

  3. Jahrtausende altes Ziegelfragment an den Irak übergeben (28.04.2015)

    Der Präsident der SPK übergibt dem Botschafter der Republik Irak ein Ziegelfragment aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Das wertvolle Objekt war der Stiftung von einer Privatperson geschenkt worden. Am heutigen Dienstag haben Hermann Parzinger, Präsident der SPK, und Markus Hilgert, Direktor des Vorderas

  4. Vortrag: „Scythian elite burial mounds in the Eurasian steppe: new discoveries“ (30.11.2016)

    EINTRITT FREI Skythische Gräber der Eurasischen Steppe stehen im Zentrum eines Vortrags von Hermann Parzinger am 1. Dezember 2016 in der British Academy in London. Für ihre Eliten errichteten die nomadisch lebenden Skythen im ersten Jahrtausend v. Chr. monumentale Grabhügel und statteten sie mit Gol

  5. Rückgaben und andere Lösungen

    Rückgaben und andere Lösungen Es gab bereits mehrere Restitutionen von Objekten aus dem Ethnologischen Museum. Rückgaben sind aber nur eine von vielen möglichen Lösungen. Diese werden im Dialog mit Mitgliedern der Herkunftsgesellschaften entwickelt. Hermann Parzinger gibt im Mai 2018 Grabbeigaben an

  6. Restitution und Ankauf der Skulptur „Ruhende Frau“ von Fritz Huf (28.03.2022)

    SPK restituiert Skulptur von Fritz Huf an die Erbin von Hans (Jean) Fürstenberg – SPSG kauft Werk für den Park von Schloss Schönhausen Am 5. April 2022 übergibt die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SPK) die von dem Schweizer Bildhauer Fritz Huf (1888-1970)

  7. Gespräch: Wie kam die Religion in die Menschen? (13.12.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Vor der Erfindung der Schrift: Hermann Parzinger spricht in der Karl Rahner Akademie in Köln über prähistorische Erkenntnisse zur Entdeckung des Jenseits in der Geschichte der Menschheit. Wie kam die Religion in die Menschen? – Das ist eine der vielen Fragen, denen der Prähi

  8. Symposium „Für immer Krise? Fragen der Repräsentation in Museen für nichteuropäische Künste und Kulturen“ (18.09.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Das Symposium „Für immer Krise?“ fragt, wie Museen nichteuropäische Sammlungen im 21. Jahrhundert zeitgemäß präsentieren können. Diskutiert werden drei Themenfelder: Wie sollen Objektgeschichten erzählt werden? Wie können Besuchergruppen und Communities involviert werden? Welche

  9. Spanischer Orden für Hermann Parzinger (14.05.2018)

    Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy verlieh Parzinger das Großkreuz des Ordens Alfons X. des Weisen am 14. Mai 2018. Das „Gran Cruz de Alfonso X el Sabio“ wird für besondere Errungenschaften auf dem Gebiet der Forschung, der Literatur und Kunst sowie des Unterrichtswesens verliehen und ist

  10. Restitution: Bücher des französischen Politikers Georges Mandel (15.07.2022)

    Bücher aus Staatsbibliothek zu Berlin und SLUB Dresden an die Nachfahren des französischen Politikers Georges Mandel restituiert Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) haben insgesamt fünf Bücher aus ihren B