Suche

Suche

  1. Die Digitalen Sammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts verzeichnen enormen Nutzungszuwachs – weltweit (28.01.2021)

    2020 konnte nicht nur die Zahl der eingearbeiteten Objekte gesteigert werden, auch die Nutzung hat deutlich zugenommen. Mit über 70.000 Besuchern, knapp 1,3 Millionen Seitenaufrufen und mehr als 47.000 Downloads von Objekten war ein Anstieg von fast 90 Prozent zu verzeichnen. Die Digitalen Sammlunge

  2. Wie können Wissensinfrastrukturen dekolonisiert werden? Epistemische Dialoge am IAI (26.09.2022)

    Bei den internationalen Workshops des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) am Ibero-Amerikanischen Institut wurden neue Perspektiven zur Wissenszirkulation und bibliothekarischen Infrastruktur diskutiert. Vom 12. bis 16. September 2022 fanden zwei miteinander

  3. Die Digitalen Sammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts verzeichnen enormen Nutzungszuwachs – weltweit (28.01.2021)

    2020 konnte nicht nur die Zahl der eingearbeiteten Objekte gesteigert werden, auch die Nutzung hat deutlich zugenommen. Mit über 70.000 Besuchern, knapp 1,3 Millionen Seitenaufrufen und mehr als 47.000 Downloads von Objekten war ein Anstieg von fast 90 Prozent zu verzeichnen. Die Digitalen Sammlunge

  4. Neue „Homebase“ auf der Museumsinsel eröffnet – Auftakt der Reihe "Insel erzählen" (01.09.2025)

    Zum 200. Jubiläum der Berliner Museumsinsel erhält die James-Simon-Galerie eine neue Anlaufstelle: die „Homebase“. Ab dem 9. September 2025 können sich Besucherinnen und Besucher hier über die Entstehung der Museumsinsel, ihre Architekturgeschichte und die Vielfalt der Sammlungen informieren. Eröffn

  5. Treffen europäischer Lateinamerikainstitute am Ibero-Amerikanischen Institut (13.05.2022)

    In Berlin trafen sich Vertreter*innen europäischer Lateinamerikainstitute, um über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Krieges gegen die Ukraine auf den biregionalen Informations- und Wissenstransfer zwischen Europa und Lateinamerika zu diskutieren. Am 28./29. April 2022 fand am Ibero-Ame

  6. Treffen europäischer Lateinamerikainstitute am Ibero-Amerikanischen Institut (13.05.2022)

    In Berlin trafen sich Vertreter*innen europäischer Lateinamerikainstitute, um über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Krieges gegen die Ukraine auf den biregionalen Informations- und Wissenstransfer zwischen Europa und Lateinamerika zu diskutieren. Am 28./29. April 2022 fand am Ibero-Ame

  7. Amtierender Hochmeister des Deutschen Ordens zu Besuch im GStA (08.07.2025)

    Alle zwei Jahre treffen sich Historikerinnen und Historiker der „Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens“ zu einer internationalen Konferenz. Vom 19.-21. September 2024 fand sie erstmalig am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA) statt. Mit dabei wa

  8. Großes Inselfest anlässlich 200 Jahre Museumsinsel: Jetzt Tickets sichern! (12.05.2025)

    Das große Jubiläum „200 Jahre Museumsinsel Berlin“ beginnt mit einem Eröffnungswochenende vom 30. Mai bis 1. Juni 2025. Der Ticketvorverkauf für das Inselfest hat heute begonnen. Mit einem großen Festwochenende rund um den UNESCO-Welterbetag startet die Museumsinsel Berlin ins Jubiläum „200 Jahre Mu

  9. Globale Herausforderungen der Konvivialität aus Sicht Lateinamerikas (30.11.2021)

    Das Mecila Annual Meeting und Young Researchers Forum im November in Köln brachte Wissenschaftler*innen aus den sieben Partner-Institutionen des Mecila Konsortiums (darunter das Ibero-Amerikanische Institut) zum intensiven Austausch zusammen. Vom 8. bis 10. November 2021 fand das Mecila Annual Meeti

  10. Globale Herausforderungen der Konvivialität aus Sicht Lateinamerikas (30.11.2021)

    Das Mecila Annual Meeting und Young Researchers Forum im November in Köln brachte Wissenschaftler*innen aus den sieben Partner-Institutionen des Mecila Konsortiums (darunter das Ibero-Amerikanische Institut) zum intensiven Austausch zusammen. Vom 8. bis 10. November 2021 fand das Mecila Annual Meeti