Suche

Suche

  1. Zur aktuellen Debatte um das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Kulturforum (30.10.2019)

    Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet in ihrer Ausgabe vom 30. Oktober 2019 über das geplante Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum. Im Artikel „Sehr, sehr viel Platz“ von Jörg Häntzschel sind zentrale Aspekte des Neubaus verzerrt dargestellt. Die Stiftung Preußischer

  2. Zur aktuellen Debatte um das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum (30.10.2019)

    Fakten, Fakten, Fakten und an die künftigen Besucherinnen und Besucher denken: Varianten, Wettbewerbe, Kosten Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet in ihrer Ausgabe vom 30. Oktober 2019 über das geplante Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum. Im Artikel „Sehr, sehr vi

  3. US-Verfahren um Welfenschatz: Berufungsgericht hat über Zulässigkeit der Klage gegen SPK und Bundesrepublik Deutschland entschieden (10.07.2018)

    Die Klage gegen die SPK auf Herausgabe des Welfenschatzes wurde vom U.S. Court of Appeals zugelassen, gegen die Bundesrepublik Deutschland abgewiesen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird nun die weiteren Möglichkeiten prüfen. Im Februar 2015 wurde bei einem U.S.-amerikanischen Bundesbezirksge

  4. Konferenz: „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe" (18.10.2017)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren den Zugang zum kulturellen Erbe erheblich erleichtert. Was sind die Voraussetzungen für gute Zusammenarbeit, wann funktioniert sie und wo und warum scheitert sie auch? Eine internationale Konferenz versucht Antworten zu finde

  5. TV-Tipp: Dokumentation „Geheimnisvolles Turfan – Von der Seidenstraße zum Humboldtforum“ (09.12.2014)

    Die ZDF-Kulturkorrespondentin Carola Wedel begleitet in einer Langzeitdokumentation das „Jahrhundertprojekt Museumsinsel“. Im 14. Teil reist sie gemeinsam mit Klaas Ruitenbeek, dem Direktor des Museums für Asiatische Kunst, auf den Spuren der „Turfan-Expeditionen“ durch die Region Xinjiang. Die Turf

  6. Auf ins Humboldt Forum: Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst präsentieren sich beim Tag der offenen Baustelle an diesem Wochenende (09.06.2016)

    Ein Schloss ohne Kaiser, der flammende Buddha, ein geheimnisvoller Totempfahl – Geschichten wie diese werden künftig im Humboldt Forum erzählt. Am kommenden Wochenende werden das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin beim Tag der offenen Baustelle

  7. Grünes Licht für Neubau auf der Museumsinsel Berlin: James Simon-Galerie sorgt für Gastlichkeit, Orientierung und Information der Besucher (09.11.2006)

    Mit Freude begrüßt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Entscheidung des Bundes, der seit 2003 alleiniger Finanzier der Sanierung und Wiederherstellung der Museumsinsel ist, den dortigen Neubau der James Simon-Galerie (Neues Eingangsgebäude) bereits jetzt und nicht erst nach der Sanierung der h

  8. Schlüters Kolossalfiguren im Humboldt Forum angekommen (15.02.2019)

    Die acht erhaltenen Kolossalfiguren aus der Werkstatt des berühmten Bildhauers und Architekten Andreas Schlüter sind an ihren Ursprungsort an den Schlossplatz zurückgekehrt. Die Sandsteinfiguren, allesamt Leihgaben der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wurden in den v

  9. Ibero-Amerikanisches Institut erhält internationalen Preis für herausragende Vermittlungs- und Netzwerkarbeit (09.10.2014)

    Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält als erste deutsche Institution den „Premio ASICOM-Universidad de Oviedo“. Es wird damit für seine herausragende Vermittlungs- und Netzwerkarbeit zu Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal ausgezeichnet. Herm

  10. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (17.11.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Erstes Konzert der siebten Saison der „Notturno“-Reihe mit Werken für Horn, Posaune, Tuba und Trompete im Vorderasiatischen Museum auf der Museumsinsel. Im Vorderasiatischen Museum führt das Blechbläserquintett des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, in Begleitung von Sop