Suche

Suche

  1. Welfenschatz und Alexander von Humboldts Reisetagebücher unter Schutz gestellt (23.02.2015)

    Nach einem mehrmonatigen Verfahren hat der Sachverständigenausschuss des Landes Berlin am 6. Februar 2015 den Welfenschatz und die „Amerikanischen Reisetagebücher“ Alexander von Humboldts als national wertvolles Kulturgut qualifiziert und in das entsprechende Verzeichnis eingetragen. Der Welfenschat

  2. Wüstenschloss Qasr al-Mschatta der Öffentlichkeit übergeben (19.05.2014)

    Am 18. Mai 2014 übergaben Vertreter Deutschlands und Jordaniens im Rahmen eines Festakts das restaurierte Wüstenschloss Qasr al-Mschatta der Öffentlichkeit. Das frühislamische Wüstenschloss Qasr al-Mschatta liegt 30 Kilometer südlich der jordanischen Hauptstadt Amman. Im Rahmen eines deutsch-jordani

  3. Hermann Parzinger begrüßte 500.000sten Besucher der Humboldt-Box (13.09.2013)

    Die Humboldt-Box zählt seit ihrer Eröffnung vor zwei Jahren zu den touristischen Highlights in der historischen Mitte Berlins. Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Manfred Rettig, Vorstand der Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum, Professor He

  4. Was bewegt die SPK in 2017? (07.02.2017)

    Die Jahrespressekonferenz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz nachhören im Web Bei der Jahrespressekonferenz am 8. Februar 2017 zogen der Präsident sowie die Direktorinnen und Direktoren der fünf Einrichtungen Bilanz und gaben einen Ausblick auf die Highlights des neuen Jahres. Zur Stiftung Preußi

  5. Aktionstag Familie (09.09.2018)

    EINTRITT FREI Am 9. September 2018 sind Kinder, Jugendliche und Familien nun schon zum zweiten Mal am Aktionstag auf die Museumsinsel eingeladen. Diesmal dreht sich alles um das Thema „Zeit“. In zahlreichen Workshops und Ausstellungsgesprächen können Familien das Motiv der Zeit anhand von Objekten a

  6. Kunstwerke aus der Sammlung Mosse restituiert (12.02.2015)

    Die acht Objekte aus dem Besitz des großen Berliner Verlegers Rudolf Mosse bleiben vorerst als Leihgaben in den Museen Eine faire und gerechte Lösung könnte zügig gefunden werden, da die SPK bereits vor der Anfrage des Mosse Art Restitution Project mit der Suche nach möglichen Erben begonnen hatte.

  7. Aktuelle Information zur Wiederaufnahme des Publikumsverkehrs in der SPK (22.04.2020)

    Derzeit wird im Detail geprüft, wann welche Häuser unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsregeln und Hygienevorschriften wieder für den Publikumsverkehr öffnen können Der Senat des Landes Berlin hat gestern die neuen Verordnungen bekannt gegeben, die auch für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz

  8. Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (12.11.2014)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren den Zugang zum kulturellen Erbe erheblich erleichtert. Was hat sich in Museen, Archiven und Bibliotheken verändert? Die Konferenzreihe „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ ist ein Beitrag zum Diskurs

  9. Besuchszahlen der Museen in Deutschland im ersten Corona-Jahr 2020 (17.12.2021)

    Dem Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin wurden für 2020 rund 33,6 Mio. Besuche gemeldet. Die digitalen Aktivitäten haben deutlich zugenommen. Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das Jahr 2020 insgesamt 33.550.296 Besuche. Das sind gut zwei Drittel weniger a

  10. Staatsbibliothek restituiert Bücher nach England (19.08.2014)

    Die Staatsbibliothek zu Berlin hat kürzlich drei Bücher aus dem ehemaligen Eigentum des jüdischen Apothekers Leopold Scheyer an dessen in London lebende Enkelin zurückgegeben. Leopold Scheyer, geb. am 26.4.1867 in Kempen (Posen), besaß in der Berliner Alexanderstraße die Alexander-Apotheke, die er 1