Suche

Suche

  1. Berliner und Dresdner Bibliothek restituieren NS-verfolgungsbedingt entzogene Bücher (27.09.2018)

    Die Pressebilder zum Thema „Berliner und Dresdner Bibliothek geben NS-verfolgungsbedingt entzogene Bücher an Erben zurück“ stehen Ihnen bis einschließlich 8. November 2018 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller

  2. Beratende Kommission empfiehlt keine Rückgabe des Welfenschatzes (20.03.2014)

    Am 20. März 2014 hat die Beratende Kommission, die sich unter Vorsitz von Frau Prof. Dr. Jutta Limbach mit Fragen der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter befasst, ihre Empfehlung zum so genannten Welfenschatz veröffentlicht. Sie hat empfohlen, den Welfenschatz nicht zu restituieren

  3. EVA-Konferenz Berlin 2015: Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie (03.11.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG; EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die EVA-Konferenz Berlin ist ein internationales Forum für Anwender, Entwickler und Vermittler elektronischer Dokumentations- und Kommunikationstechniken im Kulturbereich. In 2015 steht die EVA Berlin unter dem Motto „Elektronische Medien & Kunst, Kultu

  4. Lange Nacht der Museen 2015 in der SPK (28.08.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Zur 35. Lange Nacht der Museen am 29. August 2015 öffnen die Museen nachts wieder ihre Tore! Für kulturbegeisterte Nachtschwärmer bieten die Staatlichen Museen zu Berlin, das Ibero-Amerikanische Institut und das Musikinstrumenten-Museum zusätzlich zu den laufenden Ausstellun

  5. Auf dem Weg zum Humboldt Forum: „Ixcanul“ – Filmvorführung und Diskussion (06.08.2016)

    EINTRITT FREI Am 7. August 2016 erzählt der Film „Ixcanul – Träume am Fuße des Vulkans“ im Martin-Gropius-Bau von der Sehnsucht einer jungen Maya-Frau nach der Fremde. Im Anschluss reflektieren Prof. Dr. Viola König (Direktorin Ethnologisches Museum Berlin) und Maryanne Redpath (Kuratorin Berlinale

  6. Welterbetag auf der Museumsinsel (04.06.2016)

    MIT ANMELDUNG, EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Unter dem Motto „UNESCO-Welterbe verbindet“ feiert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz am 5. Juni 2016 auf der Museumsinsel den 12. UNESCO-Welterbetag. Thematische Führungen und Vorträge behandeln die Welterbeschätze der Staatlichen Museen zu Berlin – von Re

  7. Islamdebatte, Russland, Verfassungsklage: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2015 erschienen (31.01.2017)

    Im 51. Band des Jahrbuches erfährt man unter anderem, wie Museen durch die aktuelle Debatte um Zuwanderung und Abschottung her-ausgefordert werden – aber auch, dass ein roter ICE lauter klingen würde als ein grüner, dass wir im Schnitt 88 Mal pro Tag auf unsere Handys schauen, dass schon Goethe eine

  8. Was ist beim Besuch von Einrichtungen der SPK zu beachten? (28.04.2020)

    COVID-19: In allen Einrichtungen arbeitet das Personal mit Hochdruck an der Umsetzung aller notwendigen Abstands- und Hygienemaßnahmen, um die Gesundheit sowohl unserer Besucher*innen und Nutzer*innen als auch unserer Mitarbeiter*innen zu schützen. Bitte unterstützen Sie uns dabei. Beachten Sie bei

  9. Hermann Parzinger zur Umsetzung der Washingtoner Erklärung in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (12.02.2014)

    Ende Januar wandte sich Ronald S. Lauder, Präsident der World Jewish Congress, mit einem Fragenkatalog zur Umsetzung der Grundsätze der Washingtoner Erklärung vom Dezember 1998 an deutsche Museen. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, hat die Anfrage am 5. Februar 2014

  10. Humboldt Forum, Ahoi! (29.05.2018)

    Mit dem Luf-Boot zog heute das erste Großobjekt aus dem Ethnologischen Museum ins Humboldt Forum ein. Der Besuchermagnet aus Dahlem gehört zu den Highlights der Dauerausstellung, die ab Ende 2019 im wiederaufgebauten Berliner Schloss zu sehen sein wird. In der Nacht zum 29. Mai gelangte der Rumpf de