Suche

Suche

  1. Verschollene Skulptur der Antikensammlung in Russland wiederentdeckt (28.12.2016)

    Seit Ende des Zweiten Weltkrieges war die „Victoria von Calvatone“ verschollen. Die Skulptur, die kürzlich in der Eremitage wiederentdeckt wurde, wird nun gemeinsam mit der SPK wissenschaftlich bearbeitet Die „Victoria von Calvatone“ war bis 1939 im Alten Museum auf der Museumsinsel Berlin zu sehen.

  2. Wilhelm von Humboldt – Gründervater der Museumsinsel (22.06.2017)

    Festakt am Familiensitz Schloss Tegel / Parzinger: Bildungsreformer und Gründervater der Museumsinsel Aus Anlass des 250. Geburtstages von Wilhelm von Humboldt haben heute der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Gründungsintenda

  3. Festakt zur Erwerbung der Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts (03.03.2014)

    NUR AUF EINLADUNG Mit einem Festakt würdigt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz am 4. März 2014 die Erwerbung der Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts. Die im vergangenen Jahr für die Staatsbibliothek zu Berlin erworbenen Tagebücher gelten als die zweite, die wissenschaftliche En

  4. Bevor die Risse kamen: Eine Geschichte der Schinkel-Kirche in Bildern (04.04.2016)

    Von Karl Friedrich Schinkel entworfen und zwischen 1824 bis 1830 fast zeitgleich mit dem Alten Museum erbaut, ziert die Friedrichswerdersche Kirche den Werderschen Markt in Berlin. Als Dependance der Alten Nationalgalerie beherbergte sie bis 2012 eine Auswahl an Skulpturen aus der ersten Hälfte des

  5. Konservieren und Restaurieren

    Konservieren und Restaurieren Viele hochspezialisierte Mitarbeiter sind stiftungsweit damit beschäftigt, fragile Kulturgüter zu erhalten. Sie restaurieren, konservieren und beugen Schäden vor. Erhaltung einzigartiger Kulturgüter: Restaurierung und Digitalisierung der Aufschwörungstafeln des Johannit

  6. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (23.04.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Drittes Konzert der fünften Saison der Notturno-Konzerte mit Werken für Violine, Viola und Violoncello im Museum Europäischer Kulturen Das Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin führt die Zuhörer mit seinem nächtlichen Konzert im Museum Europäischer Kulturen in d

  7. Lange Schlangen vor den Museen (27.11.2017)

    Freier Eintritt: Bei „Museumswetter“ strömten am 25. November 2017 tausende Menschen zum Aktionstag „Auf dem Weg zum Humboldt Forum“ auf die Museumsinsel und ans Kulturforum. Der rbb berichtete in zwei Sendungen über den Aktionstag. Sieben Ausstellungen wagen unter dem Motto „Auf dem Weg zum Humbold

  8. Auftaktveranstaltung zum Forum Transregionale Studien am 10. Oktober 2011 in der Rotunde des Alten Museums (30.09.2011)

    Das Forum Transregionale Studien stellt sich vor: Geistes- und Sozialwissenschaften unter globalen Bedingungen Presseeinladung: 10. Oktober 2011, 19:00 Uhr, Auftaktveranstaltung Forum Transregionale Studien, Rotunde Altes Museum, Berlin Am 10. Oktober 2011 um 19.00 Uhr wird das Forum Transregionale

  9. Endlich wieder zusammen: Adolph Menzels Coupé-Paar wiedervereint (22.03.2019)

    Im Kupferstichkabinett kam es dank einer Rückgewinnung zur Zusammenführung eines Menzel-Paars nach 74 Jahren Nach 74 Jahren gelang dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin eine sensationelle Rückgewinnung. Zwei Blätter Adolph Menzels, die seit ihrer Auslagerung im Zweiten Weltkrieg a

  10. Reklamegeschäft und Sammellust: Der Verleger Rudolf Mosse. Jahrbuchbeitrag von Michael Bienert und Elke Linda Buchholz (25.04.2016)

    Im Jahr 2014 restituierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz acht Kunstwerke an die Erben von Rudolf Mosse. Das Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz widmete dem jüdischen Verleger und Sammler aus diesem Anlass einen Beitrag. Im frühen 20. Jahrhundert war Mosse einer der reichsten und einflussreichst