Suche

Suche

  1. Neuer Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin und neuer Direktor der Nationalgalerie gewählt (18.12.2007)

    Der Stiftungsrat wählte heute einstimmig Dr. Michael Eissenhauer zum künftigen Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Er wird am 1. November 2008 Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster nachfolgen, der Ende Oktober 2008 in den Ruhestand geht. Zum Nachfolge

  2. Nächste Etappe für den Neubau am Kulturforum (19.01.2018)

    Der Senat von Berlin hat beschlossen, den Bebauungsentwurf für das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum dem Abgeordnetenhaus vorzulegen. Damit wird eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung des Projekts geschaffen. Die Realisierung des Museums des 20. Jahrhunderts geht voran: Am 16. Jan

  3. Gerhard Richter: Mehr als 100 Werke kommen nach Berlin (15.03.2021)

    Gerhard Richter, einer der einflussreichsten Künstler der Gegenwart, stellt der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin ein umfangreiches Konvolut von mehr als 100 Arbeiten für das „Museum des 20. Jahrhunderts“ am Kulturforum zur Verfügung. Zentrales Werk der langfristigen Kooperation ist d

  4. Umgegraben: Wie Berlin und das Schloss wirklich zusammenhängen (21.12.2016)

    Seit Jahren steht das Berliner Schloss im Zentrum zahlreicher Debatten. Dabei ging es – neben dem Humboldt Forum – vor allem um die Frage: Wiederaufbauen oder nicht? Kritiker des Wiederaufbaus argumentieren, dass dabei die Spuren der jüngeren Vergangenheit – Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, DDR – v

  5. Willkommen in der „Vorhölle“ (08.02.2016)

    Am „Tag der Archive“ (6. März 2016) öffnet mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz das Gedächtnis des untergegangenen Preußens seine Pforten. Dieses Mal geht es um „Mobilität im Wandel“. Wir sprachen vorab mit Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, dem Direktor des GStA PK über den Auftrag se

  6. Vortrag und Gespräch: Hermann Parzinger „Die Kinder des Prometheus. Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift“ (19.09.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Hermann Parzinger stellt sein Buch „Die Kinder des Prometheus. Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift“ in der Villa Quandt in Potsdam vor. Im Anschluss an die Buchpräsentation folgt ein Gespräch mit Harald Asel (rbb) über die Anfänge der Menschwerdung u

  7. Grundsteinlegung für die James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel Berlin (18.10.2013)

    Heute wird in Anwesenheit von Michael Odenwald, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, als Vertreter des Bundes der Grundstein für die James-Simon-Galerie, das neue Eingangsgebäude auf der Museumsinsel, gelegt. Anwesend sind ebenfalls Hermann Parzinger, Präsident

  8. Jetzt neu: SPK-Forschungsnewsletter (30.03.2020)

    Von der Grundlagen- bis zur Provenienzforschung, von der Material- bis zur Wahrnehmungsforschung: SPK-Forschung jetzt im Newsletterformat Am 2. April 2020 startet die SPK einen neuen Forschungsnewsletter. In Reportagen, Porträts und Interviews wird nicht nur die Vielfalt der Forschungsprojekte der S

  9. Kolloquium „Donatello und das verschwundene Museum“ (16.09.2015)

    EINTRITT FREI Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten die Rolle Donatellos für die Berliner Museen neu. Möglicherweise werden dabei auch bisher verloren geglaubte Werke wieder zum Vorschein kommen. Das Bode-Museum bewahrt als einer der wenigen Orte außerhalb von Florenz eine

  10. Berlin Research 50 (21.02.2020)

    Die SPK hat sich mit 40 weiteren außeruniversitären Berliner Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen. Die Initiative BR 50 soll Berlin als internationale Wissenschaftsmetropole stärken. Am 18. Februar 2020 fand das Gründungstreffen des neuen Verbundes Berlin Research 50 statt. Er repräsentiert a