Suche

Suche

  1. Transportlisten zeugen vom Kriegsschicksal tausender Kunstwerke (13.11.2015)

    Was hat der Deutsch-Russische Museumsdialog gebracht? Eine Reihe zum zehnjährigen Jubiläum. Fragen an Britta Kaiser-Schuster, Dezernentin der Kulturstiftung der Länder und Projektleiterin des Deutsch-Russischen Museumsdialogs (DRMD) und Regine Dehnel, Wissenschaftliche Leiterin der Arbeitsgruppe „Kr

  2. Vom deutschen Monolog zum Dialog auf Augenhöhe (10.11.2015)

    Was hat der Deutsch-Russische Museumsdialog gebracht? Eine Reihe zum zehnjährigen Jubiläum. Fragen an Manfred Nawroth, Kustos am Museum für Vor- und Frühgeschichte und Koordinator für die Russland-Projekte der Staatlichen Museen zu Berlin Der Deutsch-Russische Museumsdialog unterstützt seit 2005 den

  3. Musemsneubau: Zusammenführung der Kunst des 20. Jahrhunderts am Kulturforum (04.09.2015)

    Berlin erhält einen Museumskomplex der Moderne mit eigener Dramaturgie. Das neue Museum wird einen Rundgang von der Kunst um 1900 bis in die Entwicklungen am Ende des 20. Jahrhunderts ermöglichen. Nach Jahrzehnten der Zerrissenheit ermöglicht es der Museumsneubau, die auf mehrere Gebäude verteilten

  4. Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium an fünf Abenden in der Gemäldegalerie (08.12.2016)

    Ein Weihnachtserlebnis der besonderen Art: In fünf Konzerten zwischen dem 25.12.2016 und dem 6.1.2017 präsentiert die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin Bachs Weihnachtsoratorium im Dialog mit Bildern ihrer Sammlung und Musikwerken der Moderne. Die sechs Kantaten des Weihnachtsoratorium

  5. Bye 2023, hi 2024! (12.12.2023)

    An der Schwelle zum neuen Jahr fragen wir: Was waren die Glanzlichter 2023? Worauf freuen wir uns 2024? Die fünf Einrichtungen der SPK bringen mit Jubiläen, Ausstellungen, Workshops und Lesungen Licht ins Berliner Wintergrau. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Die Ausstellung „Ik denke d

  6. Neuerscheinung: Raub und Rettung – Russische Museen im Zweiten Weltkrieg (07.11.2019)

    Erstmals haben russische und deutsche Forscher gemeinsam die Kriegsverluste von russischen Museen im Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Ergebnisse sind in dem jüngst erschienenen Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ zusammengefasst, das den Kunstraub durch das nationalsozial

  7. Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Museen zu Berlin und Nationalgalerie trauern um Erich Marx (10.09.2020)

    Großer Sammler im Alter von 99 Jahren verstorben – Parzinger: Ein Mann des Jahrhunderts – Eissenhauer und Haak: Wiederaufbau der Sammlung der Nationalgalerie wesentlich mitgeprägt – Knapstein und Jäger: Wir verlieren einen großen Freund der Kunst Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatli

  8. Zwei Werke aus dem Kupferstichkabinett restituiert (08.10.2014)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute zwei Zeichnungen aus dem Bestand des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin restituiert. Im Rahmen eines systematischen Projektes zur Provenienzrecherche war die Herkunft der Blätter überprüft worden. Sie stellten sich als ehemals zur Sa

  9. Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergibt Handschriften an das Deutsche Historische Museum (14.03.2018)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat der Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM) neun Handschriften übergeben, die sich in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz befanden. Die militär-historischen Werke gehörten bis zur Auflösung des Zeughauses in die Zeughaus-Bibliothek

  10. museum4punkt0 ǀ impulse: Virtuelle Ausstellungen – Medium ohne eigene Identität? (20.06.2019)

    EINTRITT FREI Wovon reden wir eigentlich genau, wenn wir vom Ausstellen im Web, Virtual Reality und Co. sprechen? Das Verbundprojekt museum4punkt0 lädt am 20.06.2019 in einer Podiumsdiskussion zur Standortbestimmung. Immer mehr Museen nutzen digitale Technologien, um ihren Wirkungsraum über ihre phy