Suche

Suche

  1. Lese-Tipp: Die New York Times über das Multaka-Projekt (01.03.2016)

    „Repräsentativ für den Geist, mit dem Berlin als Deutschlands Kulturhauptstadt Geflüchtete willkommen heißt.“ So bewertet die New York Times das Multaka-Projekt der Staatlichen Museen zu Berlin und des Deutschen Historischen Museums, in dem Geflüchtete andere Geflüchtete durch Ausstellungen führen.

  2. Symposium am 11. und 12. Dezember 2008 in Berlin. „Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst – Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive“ (11.12.2008)

    Einführungsvortrag von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Wege zu mehr Verantwortung. Vom Umgang mit NS-Raubkunst 10 Jahre nach Washington“ - Es gilt das gesprochene Wort - Die Vorgeschichte Öffentliche Museen, Bibliotheken und Archive in Deutschland tragen seit jen

  3. Clubkultur trifft Hochkultur (28.08.2020)

    In Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentiert SPOT // berlin art sessions renommierte DJs auf den Dächern der Staatlichen Museen zu Berlin. Den Auftakt machte DJ Rauschhaus gefolgt vom DJ-Duo D-NOX & Beckers. Die Berliner Clubkultur und die Berliner Museumslandschaft sind von

  4. Neue Leitungen für Staatsbibliothek und Staatliches Institut für Musikforschung (24.03.2021)

    Stiftungsrat hat Dr. Achim Bonte zum neuen Generaldirektor der Staatsbibliothek gewählt; Prof. Dr. Rebecca Wolf zur Direktorin des SIM. Dr. Achim Bonte, derzeit Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) sagte in einer ersten Reaktion: „Nach

  5. Umgegraben: Wie Berlin und das Schloss wirklich zusammenhängen (21.12.2016)

    Seit Jahren steht das Berliner Schloss im Zentrum zahlreicher Debatten. Dabei ging es – neben dem Humboldt Forum – vor allem um die Frage: Wiederaufbauen oder nicht? Kritiker des Wiederaufbaus argumentieren, dass dabei die Spuren der jüngeren Vergangenheit – Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, DDR – v

  6. Museumsinsel Berlin: Festakt 10 Jahre UNESCO-Welterbe und Wiedereröffnung des Kolonnadenhofs (04.06.2010)

    Am Sonntag, den 6. Juni 2010, findet um 11 Uhr in der frisch restaurierten Rotunde des Alten Museums der Festakt anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Aufnahme der Museumsinsel Berlin in die UNESCO-Welterbeliste statt. Im Anschluss wird an diesem sechsten deutschen Welterbetag der wiederhergeste

  7. Trauer um Heiner Pietzsch (08.09.2021)

    Der Sammler und Mäzen ist am Dienstagabend im Alter von 91 Jahren gestorben – SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Nationalgalerie sind Heiner Pietzsch zu außerordentlich großem Dank verpflichtet und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Heiner Pietzsch, der bekannte Berliner Unternehmer

  8. Günther Schauerte im Dienst der SPK: Ein Rückblick (14.01.2019)

    Nach über drei Jahrzehnten in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ging Günther Schauerte Ende 2018 in den wohlverdienten Ruhestand. Seit 2011 war er Vizepräsident der SPK, zuvor unter anderem Stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin. Ein Rückblick in Bildern: Weiterführen

  9. Jahrespressekonferenz 2013 (30.01.2013)

    Am 30. Januar 2013 informierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über ihre Aktivitäten und Pläne für das kommende Jahr. Im Rahmen der Jahrespressekonferenz wurden zudem neue Projekte, Entwicklungen und Ausstellungen vorgestellt, über die Bauvorhaben berichtet und eine Bilanz für 2012 gezogen. Es

  10. Willkommen in der „Vorhölle“ (08.02.2016)

    Am „Tag der Archive“ (6. März 2016) öffnet mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz das Gedächtnis des untergegangenen Preußens seine Pforten. Dieses Mal geht es um „Mobilität im Wandel“. Wir sprachen vorab mit Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, dem Direktor des GStA PK über den Auftrag se