Suche

Suche

  1. ICOM und SPK präsentieren deutsche Fassung der Roten Liste der bedrohten Kulturgüter des Irak (13.01.2016)

    ICOM hat die Rote Liste der gefährdeten Kulturgüter des Irak aktualisiert. Am 14. Januar 2016 wird die neue deutschsprachige Version im Archäologischen Zentrum der Staatlichen Museen zu Berlin vorgestellt. Raubgrabungen und Plünderungen bedrohen das kulturelle Erbe überall auf der Welt. Im Nahen Ost

  2. NS-Raubkunst aus dem Kupferstichkabinett restituiert – Rückkauf durch SPK (06.01.2016)

    Im Kupferstichkabinett konnte erneut eine Zeichnung als NS-verfolgungsbedingt entzogen identifiziert werden. Sie stammte aus der Sammlung des Berliners Dr. Fritz Haussmann. Die SPK hatte bereits 2007 ein Werk aus der Sammlung Haussmann restituiert. Bei den damaligen Recherchen entdeckten die Museen

  3. Ideenwettbewerb Museum des 20. Jahrhunderts – Ideas Competition Museum of the 20th Century (12.02.2016)

    Der Ideenwettbewerb für das Museum des 20. Jahrhunderts am Berliner Kulturforum ist an diesem Freitag mit der Auswahl von zehn Siegerentwürfen zu Ende gegangen. Die für die prämierten Entwürfe verantwortlichen Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten haben sich damit für die Teilnahme am Rea

  4. Rückgewinnung von vier Miniaturen aus der Sammlung Loewe für die Alte Nationalgalerie (10.10.2019)

    Die SPK konnte kürzlich vier verschollen geglaubte Kunstwerke für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin zurückgewinnen. Sie gehören zu einer Sammlung von 219 Miniaturen, die der Berliner Stadtrat Loewe dem Haus 1897 vermacht hatte. Die vier Werke tauchten nun im Kunsthandel auf, 74 we

  5. Verstärkter Kampf gegen illegal gehandelte Kulturgüter aus dem Irak: Rote ICOM-Notfallliste unterstützt Arbeit der Ermittlungsbehörden – Staatsministerin Böhmer übergibt Tontafel an Botschafter des Irak (14.01.2016)

    Der Internationale Museumsrat ICOM hat für den Irak eine sogenannte Rote Notfall-Liste erarbeitet, die die Strafverfolgungs- und Zollbehörden, aber auch Sammler und Händler weltweit auf illegal gehandelte Kulturgüter aus diesem Land aufmerksam machen soll. Solche Roten Listen enthalten Beispiele von

  6. Jahrestagung des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung“ (19.11.2015)

    NUR MIT ANMELDUNG, EINTRITT FREI Die Jahrestagung 2015 des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“ gibt einen Einblick in die Forschungsansätze des Exzellenzclusters. Durch neue Verfahren im Bereich der Virtualisierung und Vernetzung von Daten steht die Forschung vor

  7. Materialisierung des Immateriellen? (21.05.2021)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Rolle und Wirkung des immateriellen Kulturerbes und seiner digitalen Vermittlung im Museum Das Institut für Museumsforschung (IfM) beleuchtet im Rahmen seines museum4punkt0-Teilprojekts das spannungsreiche Wechselspiel des Immateriellen – (Materiellen) – Digitalen im Mus

  8. Weitere Schätze der SPK zum Weltdokumentenerbe erklärt (12.10.2015)

    Die UNESCO hat Bachs h-Moll Messe und Luther-Schriften aus der Staatsbibliothek zu Berlin ins „Memory of the World“-Register aufgenommen. Auf Empfehlung des Internationalen Komitees für das Memory of the World-Programm hat die UNESCO Johann Sebastian Bachs Partitur zum Weltdokumentenerbe erklärt. Di

  9. Kooperationen mit Kultureinrichtungen

    Kooperationen mit Kultureinrichtungen Die Kooperationen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit anderen Kultureinrichtungen dienen vor allem der Vermittlung ihrer umfangreichen Sammlungsbestände an ein breites Publikum im In- und Ausland. Dabei werden spartenübergreifende Veranstaltungsformate erp

  10. museum4punkt0 | impulse: Creating change – Lessons from the digital transformation of the cultural sector (13.03.2018)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG museum4punkt0 | impulse gibt Raum für Denkanstöße rund um die digitale Transformation im Museum – mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen. Zum Auftakt am 14. März 2018 spricht Chris Michaels, Digital Director an der National Gallery London, zum digitalen Wandel in zwei