Suche

Suche

  1. 10 Museen x 10 Konzerte: „Notturno“ in der Sammlung Scharf-Gerstenberg (14.06.2025)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Kammerkonzerte in Berliner Museen Sie sind ein Publikumsrenner und meist schon lange im Voraus ausverkauft: die ›Notturno‹-Konzerte des DSO und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Grund genug für ein Upgrade: In der Spielzeit 2024/2025 sind Ensembles des DSO gleich

  2. 10 Museen x 10 Konzerte: „Notturno“ in der Villa von der Heydt (09.11.2024)

    AUSVERKAUFT Kammerkonzerte in Berliner Museen Sie sind ein Publikumsrenner und meist schon lange im Voraus ausverkauft: die ›Notturno‹-Konzerte des DSO und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Grund genug für ein Upgrade: In der Spielzeit 2024/2025 sind Ensembles des DSO gleich zehnmal in Mu

  3. Tafel im Grünen: Erntedank am Kulturforum (06.10.2024)

    EINTRITT FREI Am 6. Oktober 2024 laden die Kulturforum-Anrainer zur Tafel im Grünen – umfangreiches Programm inklusive. Durch den Museumssonntag sind außerdem alle Häuser von 10 bis 18 Uhr kostenfrei zu besuchen. Ab 10 Uhr sind alle Häuser für das Publikum geöffnet, und es kann drinnen und draußen g

  4. „Berlin braucht Musik!“ (03.09.2020)

    Das Deutsche Symphonie-Orchester bringt Berlin am 5. September mit Pop-Up-Konzerten auf öffentlichen Plätzen zum Klingen. Im Rahmen der Aktion „Berlin braucht Musik“ werden 15 verschiedene Kammermusikensembles auf 14 öffentlichen Plätzen Berlins unter freiem Himmel musizieren. Eva-Christina Schönwei

  5. 10 Museen x 10 Konzerte: „Notturno“ in der Alten Nationalgalerie (14.03.2025)

    AUSVERKAUFT, TICKETS AN DER ABENDKASSE Kammerkonzerte in Berliner Museen Sie sind ein Publikumsrenner und meist schon lange im Voraus ausverkauft: die ›Notturno‹-Konzerte des DSO und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Grund genug für ein Upgrade: In der Spielzeit 2024/2025 sind Ensembles d

  6. 10 Museen x 10 Konzerte: „Notturno“ im Staatlichen Institut für Musikforschung (21.02.2025)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Kammerkonzerte in Berliner Museen Sie sind ein Publikumsrenner und meist schon lange im Voraus ausverkauft: die ›Notturno‹-Konzerte des DSO und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Grund genug für ein Upgrade: In der Spielzeit 2024/2025 sind Ensembles des DSO gleich

  7. 10 Museen x 10 Konzerte: „Notturno“ im Museum Europäischer Kulturen (13.09.2024)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Kammerkonzerte in Berliner Museen Sie sind ein Publikumsrenner und meist schon lange im Voraus ausverkauft: die ›Notturno‹-Konzerte des DSO und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Grund genug für ein Upgrade: In der Spielzeit 2024/2025 sind Ensembles des DSO gleich

  8. Das Rätsel um die Kontrafagott-Stelle im vierten Satz der Neunten (16.03.2020)

    Im Musikinstrumenten-Museum gibt es dank spezieller Interpretationsforschung den Komponisten am ursprünglichsten zu hören: Ein Gespräch mit Direktorin Conny Restle über den raueren, heiseren Beethoven Das Corona-Virus hat auch dem Musikinstrumenten-Museum einen Strich durch das Programm im Beethoven

  9. Das Unsichtbare digital erleben! (23.03.2022)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Spielerische Wege zum Vermitteln von Geschichte Anwendungen in der Praxis & Diskussionen Wie können historische Zusammenhänge nachvollziehbar und spannend vermittelt werden? Zwei museum4punkt0-Teams haben Anwendungen entwickelt, die Besucher*innen durch spielerische Inte

  10. In weiter Ferne, so nah: Das neue SPK-Magazin widmet sich der Zukunft des Forschungsstandorts Dahlem (25.10.2024)

    Was wird aus Dahlem? Von der Idee eines „Deutschen Oxfords“ hin zu einem modernen Standort für Kultur, Forschung und Lehre hat sich der Stadtteil im Berliner Südwesten auch als Museumsstandort immer wieder neu erfunden. 2024 ist Dahlem-Jahr: Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist seit