Suche

Suche

  1. ›Notturno‹ am 08.11. erstmals in der James-Simon-Galerie (04.11.2019)

    Ein Trio des DSO spielt Werke von Haydn, Gaubert, Weber und Kapustin Am 8. November führt ein Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) die beliebte Konzertreihe ›Notturno‹ fort. Spielstätte ist erstmals die James-Simon-Galerie, das neu errichtete Eingangsgebäude zur Museums-insel. Au

  2. So benutzen Sie die Internet-Seite www.preussischer-kulturbesitz.de

    So benutzen Sie die Internet-Seite www.preussischer-kulturbesitz.de Start-Seite der Internet-Seite der Stiftung Preußischer Kultur-Besitz Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz ist in Berlin. Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: SPK Gesprochen wird das: Es – Pe – Ka Die Internet-Seite

  3. Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin wiedereröffnet (25.01.2021)

    Das Stammhaus der Staatsbibliothek wurde heute mit einem digitalen Festakt wiedereröffnet Das Stammhaus einer der weltweit bedeutendsten Bibliotheken wurde mit Mitteln des Bundes aufwändig saniert und modernisiert. Die Beschäftigten der Staatsbibliothek zu Berlin sind in den sieben Lesesälen mit 660

  4. Lange Nacht der Museen 2018 in der SPK (24.08.2018)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Ob auf der Museumsinsel oder am Kulturforum, ob Staatliche Museen zu Berlin, Musikinstrumenten-Museum oder Ibero-Amerikanisches Institut: Zur Langen Nacht der Museen 2018 zeigt die SPK ihren vielfältigen Kosmos. Auf der Museumsinsel wirft die aktuelle Sonderausstellung im Al

  5. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin (28.02.2020)

    ›Notturno‹ im ›Pergamonmuseum. Das Panorama‹ am 06.03. Ein Ensemble des DSO spielt Werke von Biber, Britten und Zelenka Am 6. März führt ein Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) die beliebte Konzertreihe ›Notturno‹ fort. Spielstätte ist das temporäre Ausstellungsgebäude ›Pergamon

  6. Festliche Konzerte der größten jungen Talente (06.01.2015)

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2015 werden dem Publikum Mitte Januar in drei festlichen Konzerten in der Universität der Künste präsentiert Vom 14. bis zum 16. Januar treten die besten Studierenden an deutschen Musikhochschulen in den Fächer

  7. In 20 Minuten zum achthändigen Schönberg (28.04.2020)

    Das Staatliche Institut für Musikforschung ist der heimliche Star der neuen Netflix-Serie „Unorthodox“ – vor dem nächsten Serienmarathon empfiehlt sich das enorme digitale Angebot des Instituts Von Julia Spinola Wer sich in diesen Pandemie-Zeiten nach langen Homeoffice-Tagen einen Serien-Marathon be

  8. BUSONI. Freiheit für die Tonkunst! (03.09.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin und das Staatliche Institut für Musikforschung schauen vom 4. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 in einer gemeinsamen Ausstellung auf einen der wichtigsten Weichensteller der modernen Musik: Ferruccio Busoni

  9. Wir haben da was vorbereitet: Jahreshighlights 2021 (22.01.2021)

    Die Zeit der geschlossenen Türen war vieles, aber keine Phase des Stillstands: Wir haben die vergangenen Monate genutzt, um ein Jahr voller besonderer Begegnungen, historischer Momente und sensationeller Ausstellungen vorzubereiten. Bald ist wieder der Moment gekommen für eine Reise durch die Einric

  10. Die Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs im Fach Komposition stehen fest (16.12.2013)

    Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2014 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin Nach dem großen Erfolg der inhaltlichen Neuausrichtung im vergangenen Jahr findet der Felix Mendelssohn Bartholdy Hoc