Suche

Suche

  1. 118 Mio. Besuche in deutschen Museen und Ausstellungshäusern in 2014 (16.12.2015)

    Das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin und der Deutsche Museumsbund e.V. haben heute die Besuchszahlen für das Jahr 2014 veröffentlicht. Sowohl bei den Museen als auch bei den Ausstellungshäusern war ein leichter Zuwachs der Besuchszahlen zu verzeichnen. Die Museen meldet

  2. Ausstellungseröffnung „Berliner Skulpturenfund“ (04.12.2015)

    NUR AUF EINLADUNG Stiftungspräsident Hermann Parzinger eröffnet am 5. Dezember 2015 in Görlitz die Ausstellung „Der Berliner Skulpturenfund – Entartete Kunst im Bombenschutt“. Zu sehen sind Skulpturen, die unter den Nationalsozialisten als „entartet“ diffamiert und aus deutschen Kunstsammlungen entf

  3. SPK verleiht Droste-Hülshoff-Nachlass an Heimat der Schriftstellerin (19.11.2015)

    Der „Meersburger Nachlass“ aus dem Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin bleibt dauerhaft in Nordrhein-Westfalen. Die Schriften sind nun auch auf Burg Hülshoff bei Havixbeck zugänglich. Vertreter der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), der Universität Münster und der Droste-Stiftung haben am Do

  4. Parzinger spricht zur Eröffnung von „A Few Free Years“ – eine Ausstellung mit Werken der Sammlung Flick (26.11.2015)

    / Hermann Parzinger eröffnet die Ausstellung „Few Free Years: Von Absalon bis Zobernig“ im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin. Sie zeigt eine große Auswahl an Werken aus der Sammlung Friedrich Christian Flicks. Ab dem 28. November 2015 ist sie für die breite Öffentlichkeit zugänglich.

  5. Ausstellung: „Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Museumsinsel 1883 / 84“ (16.09.2015)

    EINTRITT FREI Die Museumsinsel Berlin wird seit 1999 nach dem Masterplan der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wiederhergestellt und weiterentwickelt. Frühe Visionen ihrer Gestaltung reichten die Teilnehmer eines großen Architekturwettbewerbs 1883 / 84 ein. Die Entwürfe werden erstmals in der Ausste

  6. Wie Ausstellungen auf Reisen gehen: fünf Fragen an Tania Lipowski (04.09.2015)

    Die Referatsleiterin für Ausstellungs- und Drittmittelprojekte spricht über Gastspiele der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in den Ländern und den Erfolg des Föderalen Programms. Was ist eigentlich das Föderale Programm? Darf ich etwas ausholen? (Lacht.) Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird v

  7. Ausstellungseröffnung: Martin-Gropius-Bau zeigt „Von Hockney bis Holbein. Die Sammlung Würth in Berlin“ (09.09.2015)

    NUR AUF EINLADUNG Monika Grütters, Hermann Parzinger, Gereon Sievernich und weitere Persönlichkeiten eröffnen die Ausstellung einer der größten Privatsammlungen Europas. Meisterwerke der Sammlung Würth sind in nie dagewesenem Umfang in Berlin zu sehen. In diesem Jahr feiert der Sammler Reinhold Würt

  8. Ausstellungsführungen mit der Humboldt Lab-Leitung (08.09.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Viola König, Mitglied der Leitung des Humboldt Lab Dahlem, führt durch die Abschlussausstellung „Prinzip Labor. Auf dem Weg zum Forum: Das Humboldt Lab Dahlem“. Die Abschlussausstellung des Humboldt Lab Dahlem ist Rückblick, Ausblick und Synthese in Einem. Alle von 2012 bis

  9. Humboldt Lab Dahlem eröffnet Probebühne 7 und Ausstellung „Prinzip Labor“ (25.06.2015)

    Nach vier Jahren des Experimentierens geht das Humboldt Lab Dahlem mit sechs neuen Projekten und einer großen Abschlussausstellung in die finale Runde. Zur Eröffnung am 24.06.2015 zogen die Beteiligten Bilanz und wagten den Blick in die Zukunft. In raschen Projekten wurde seit März 2013 in den Dahle

  10. Parzinger: Sammlungen Herzstück des Humboldt-Forums Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentiert sich bei den Tagen der offenen Baustelle (10.06.2015)

    Das Richtfest des neuen Berliner Schlosses und die Tage der offenen Baustelle sind nach den Worten des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger ein guter Anlass, vor großem Publikum für die herausragenden Sammlungen zur Kunst und Kultur Afrikas, Asiens, Ozeaniens und Amer