Suche

Suche

  1. Ausstellung „27 Saxophone“ im Musikinstrumenten-Museum (18.03.2019)

    Das Jahr des Saxophons 2019 wird im Berliner Musikinstrumenten-Museum mit einer Bestandsschau der Saxophone seiner Sammlung zelebriert. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Instrumente aus der Werkstatt von Adolphe Sax (1814–1894), dem aus Belgien stammenden Erfinder des Saxophons, der 1846 in

  2. Ein guter Draht nach Russland (16.11.2015)

    10 Jahre Deutsch-Russischer Museumsdialog: Feierlichkeiten am 16. und 17. November 2015 in Berlin – Eine Bilanz Zum zehnjährigen Jubiläum des Deutsche-Russischen Museumsdialogs (DRMD) richten die Kulturstiftung der Länder und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine Festveranstaltung und ein Kollo

  3. Humboldt Lab Cabs – Eine Fahrt ins Wissen (26.08.2015)

    In eine chinesische Rikscha steigen und mehr über das neue Berliner Schloss erfahren: Humboldt Lab Dahlem startet die „Humboldt Lab Cabs“ bei der Langen Nacht der Museen am 29. August 2015 Mit den neuen Humboldt Lab Cabs wird das Humboldt Lab Dahlem die Bürgerinnen und Bürger – aber natürlich auch d

  4. Auftakt und Symposium „Aufbruch in neue Welten. Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher und sein Nachlass“ (03.12.2014)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG, EINTRITT FREI Die Staatsbibliothek zu Berlin feiert den Auftakt des Forschungsprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“. Im Dezember 2013 hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher erworben. Mit großzüg

  5. Vom historischen Musikleben bis zur Wahrnehmungsforschung (18.07.2016)

    Das Staatliche Institut für Musikforschung mit zwei neuen Projekten: Eine Versuchsreihe zur audiovisuellen Wahrnehmung und eine interaktive Karte zum Berliner Konzertleben. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, würdigte beide Projekte: „Mit dem Virtuellen Konzertsaa

  6. Ausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der Islamischen Welt“ (29.06.2017)

    Eine Sonderausstellung des Museums für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Vom 14. Juli – 15. Oktober 2017 im Pergamonmuseum, Museumsinsel Berlin. Anhand von herausragenden Handsch

  7. Auf dem Weg zu einer Neuen Europäischen Kulturagenda (31.05.2018)

    Ende Juni 2018 wird in Berlin der European Cultural Heritage Summit stattfinden. Im Blickfeld stehen Fragen nach der kulturellen Identität Europas: Welche Rolle spielt das Kulturerbe beim Zusammenwachsen Europas? Wie kann der Erhalt des Erbes befördert und das Interesse in der Breite der Gesellschaf

  8. Die Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs im Fach Komposition stehen fest (16.12.2013)

    Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2014 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin Nach dem großen Erfolg der inhaltlichen Neuausrichtung im vergangenen Jahr findet der Felix Mendelssohn Bartholdy Hoc

  9. „Notturno“-Konzert im Museum für Fotografie (12.02.2021)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der „Notturno“-Kammermusikreihe geht es am 12. Februar 2021 ins Museum für Fotografie. Zu hören gibt es Musik von Hilda Sehested, Ralph Vaughan Williams und Camille Saint-Saëns. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaftlich mit der Stiftung P

  10. Buchpremiere „Das schmutzige Geschäft mit der Antike“ (12.08.2015)

    EINTRITT FREI Der Autor Günther Wessel stellt im Gespräch mit Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, sein Buch über den illegalen Handel mit Kulturgütern vor. Das Geschäft mit illegal beschafften Kulturgütern boomt. Weltweit durch kriegerische Konfli